Wie moderne Schuhorthopädie den Alltag erleichtert

Fußfehlstellungen

Die Füße haben ein Leben lang Aufgaben zu verrichten. Sie tragen den Körper überall hin. Das passiert ganz selbstverständlich, bis zu dem Tag, an dem das Gehen Probleme bereitet. Kranke, schmerzende Füße und das Unvermögen, sich zu bewegen, belasten. Hilfe kommt vom Facharzt und vom orthopädischen Schuhmacher.

Der Nutzen orthopädischer Schuhe

Orthopädischer Maßschuhe helfen, schmerzfrei zu laufen. Sie sind erforderlich, wenn die Gehfähigkeit nicht mehr durch alternative orthopädische Maßnahmen, wie Einlagen oder Zurichtungen am Schuh, unterstützt werden kann. Orthopädisches Schuhwerk dient demnach der Wiederherstellung und Verbesserung des Ganges.

Wichtig ist das, weil geschädigte Füße den gesamten Körper beeinträchtigen. Gut angepasstes Schuhwerk entlastet neben den Füßen auch die Knie sowie das Becken und den Rücken. Sie verbessern die Mobilität und erhöhen die Lebensqualität.

Das Besondere bei orthopädischen Schuhen

Jeder orthopädische Maßschuh wird nach der Verordnung durch einen Facharzt für Orthopädie gefertigt, was ihn einzigartig und an den Fuß angepasst macht. Orthopädische Schuhmacher stimmen sich während der Herstellung des speziellen Schuhwerks eng mit dem Arzt ab bzw. gehören generell der Orthopädie an. Und sie nutzen durchgängig moderne Technik, die es ermöglicht, Schuhe passgenau zu erstellen.

Zu Beginn des Herstellungsprozesses erstellt der orthopädische Schuhmacher eine Fotodokumentation der Füße. Gemessen wird dabei wahlweise mittels:

  • Belastungsmatrix: Struktur nach anatomische Merkmalen, Achsenabweichung
  • Gipsabdruck: für ein haptisches Modell
  • Scanabdruck: umsetzbar in digitale Maßen zur Weiterverarbeitung

Die Messung dient dazu, den Kostenvoranschlag zu erstellen, der beim Kostenträger eingereicht wird. Moderne Technik kommt nach dessen Genehmigung bei der weiteren Fertigung des orthopädischen Schuhwerks zur Anwendung. Zum Beispiel, wenn der individuelle Leisten für den orthopädischen Schuh des betreffenden Kunden gefertigt wird.

Mittels moderner CAD-Technik wird die Konstruktion des Leistens vorgenommen. Ist dieser perfektioniert, werden Sitz- und Passform geprüft. Wegen der besseren Sicht auf den Fuß kommt ein extra gefertigter Klarsichtschuh zum Einsatz. Passt alles, kann sich der Kunde das gewünschte Modell sowie die Art und die Farbe des Leders aus einem Schuhkatalog auswählen. Daraus wird das Modell exakt auf den Leisten montiert. Kleine Anpassungen und Änderungen erfolgen nach einem Testgang

Verschiedene Arten bei orthopädischen Schuhen

Orthopädische Schuhe gibt es in allen Arten und Ausführungen. Als Straßenschuhe für den Alltag oder als orthopädische Hausschuhe, die ebenfalls maßgefertigt werden und schmerzfreie Bewegung im häuslichen Umfeld gewährleisten. Orthopädische Kinderschuhe helfen Heranwachsenden, sie sind eng auf kindgerechte Funktionalität ausgerichtet. Auch Diabetiker benötigen spezielles Schuhwerk. Falsche Schuhe führen bei dieser Patientengruppe zu schweren Schäden.

Damit trotz Funktionseinschränkungen Sport möglich ist, gibt es orthopädische Sportschuhe – nach Maß gefertigt unterstützen sie die Bewegungsform, die für die betreffende Sportart nötig ist. Jedoch sollte hier eine Absprache mit der Krankenkasse stattfinden.

Nach oben scrollen