(djd). Welche Kleider haben Bauern, Bürger und Adelige im Mittelalter getragen? Wie sahen Mode, Schmuck und Schuhe im 18. Jahrhundert aus? Mit welchen Rüstungen und Waffen zogen Kreuzritter einst in die Schlacht? Das alles und noch viel mehr ist in Minden in historischen Inszenierungen zu sehen, die die Geschichte mitten in der Stadt wieder lebendig werden lassen. Ein Fokus dieser als „Reenactment“ bezeichneten Darstellungen liegt auf dem 18. Jahrhundert und erstreckt sich bis zur Preußen- und Kaiserzeit. Aber auch die Landsknechtszeit des 17. Jahrhunderts und das Mittelalter im 13. und 14. Jahrhundert werden unterhaltsam in Szene gesetzt.
Händler und Handwerker
Originalgetreue Kostüme und Schmuck, Möbel und Keramik, Waffen und Werkzeuge kann man in Minden sogar auf einer eigenen Messe bestaunen und kaufen. Auf Deutschlands einziger epochenübergreifender internationaler Reenactor-Messe (6. und 7. Oktober) präsentieren Händler und Handwerker Waren von der Antike bis 1918. Auch historische Unterhaltung wird großgeschrieben: Mittelalterliche Musik, Jonglage, Akrobatik und das pittoreske Treiben der Händler bieten ein besonderes Erlebnis in der Weserstadt.
Die Stadt als Bühne
Mit malerischen Bauwerken aus fast allen Epochen bietet das im Jahr 798 gegründete Minden eine historische Bühne für Geschichtserlebnisse der besonderen Art. So werden der 1.200-jährige Dom, das Wasserstraßenkreuz, das Hansehaus am Papenmarkt, die älteste gotische Rathauslaube und das älteste Backsteinhaus Westfalens, jahrhundertealte Kirchen, Brunnen und Plätze zum spektakulären Spielort für inszenierte Stadtführungen.
„Unterhaltsam, lehrreich und authentisch wird Geschichte verschiedener Epochen durch internationale Darstellergruppen in Minden lebendig und neu erlebbar“, erläutert Dr. Jörg-Friedrich Sander, Geschäftsführer der Minden Marketing GmbH. Die historische Stadt Minden wird zur Bühne für vielfältige Inszenierungen und Veranstaltungen für die ganze Familie. Weitere Informationen und Termine sind unter http://www.minden-erleben.de zu finden.