Wie erkennen Verbraucher eine seriöse Versandapotheke?

Medikamente online, Versandapotheke, Antibiotika-Resistenz, Sodbrennen, Reflux, Tabletten

Die Zahl der Versandapotheken, in denen man rezeptpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel online bestellen kann, hat zugenommen. Darunter sind nicht nur in Deutschland ansässige Unternehmen, sondern auch solche, die ihren Hauptsitz im europäischem Ausland haben. Es locken günstige Preise – doch wie erkennt man, ob ein Anbieter seriös ist?

Versandapotheke – Günstiger Online-Anbieter oder schwarzes Schaf?

Anders als verschreibungspflichtige Medikamente unterliegen rezeptfreie Arzneimittel keiner Preisbindung. Preisvorteile ergeben sich beispielsweise durch große Mengen, die Versandapotheken beim Großhandel bestellen können. Wer seine Hausapotheke aufstocken möchte, findet bei Versandapotheken somit rezeptfreie Medikamente oft zu einem günstigeren Preis als in der Apotheke um die Ecke.

Allerdings sollten Verbraucher keinesfalls immer nach dem günstigsten Preis gehen, denn leider gibt es unter den Versandapotheken auch schwarze Schafe. Im schlimmsten Fall erhält man Medikamentenfälschungen, die nicht die gewünschte Wirkung haben und sogar schädlich sein können. Bei der Einschätzung, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt, helfen folgende Tipps:

  • Impressum beachten: Der erste Blick beim Besuch der Website einer Versandapotheke sollte immer ins Impressum gehen. Dabei ist es nicht wichtig, dass man dort eine deutsche Adresse findet. Es gibt seriöse Unternehmen, die ihren Sitz im europäischen Ausland haben – beispielsweise in Tschechien oder in den Niederlanden. Wichtig ist aber, dass es ein Impressum gibt, in dem der Kunde die Verantwortlichkeiten transparent genannt bekommt. Zu den essentiell wichtigen Angaben gehören an dieser Stelle der Name des zuständigen Apothekers und der Name der Behörde, die für die Zulassung zum Versandhandel verantwortlich zeichnet.

 

  • EU-Sicherheitslogo und AGBs prüfen: Seit 2015 gibt es ein EU-Logo, das seriöse Anbieter auf ihrer Website integrieren. Es weist darauf hin, dass die Online-Apotheke nach europäischem Standard zertifiziert und für den Versandhandel zugelassen ist. Es zeigt ein weißes Kreuz auf grün-grau-gestreiftem Grund und ist meist direkt unten auf der Startseite zu finden. Auch sollten die AGBs einfach zu finden sein und Angaben zu Umtausch und Rückgaberecht enthalten. Die Lieferzeiten sollten kurz sein, und das Angebot sollte ausschließlich in Deutschland zugelassene Originalprodukte der bekannten Marken umfassen.

 

  • Beratungsangebot checken: Eine Grundkompetenz von Apotheken ist die pharmazeutische Beratung. Auch wer Arzneimittel online kauft, sollte diesen Service in Anspruch nehmen können. Eine gute Versandapotheke stellt nicht nur Informationen online zur Verfügung, sondern hat auch einen deutschsprachigen Kundendienst, der unter anderem telefonisch eine kompetente Beratung anbietet, ohne dass dafür Gebühren anfallen. Ist die Hotline – wie bei der Volksversand Versandapotheke – noch zum Testsieger gekrönt worden, können Sie sich sicher sein, eine gründliche und freundliche Beratung zu erhalten.

 

  • Auf Preis-Leistungs-Verhältnis achten: Bei Dumping-Preisen ist Vorsicht geboten. Natürlich können Verbraucher bei einem guten Angebot zuschlagen. Rabatte bis zu 60 % sind bei frei verkäuflichen Arzneimitteln und anderen Produkten durchaus nicht ungewöhnlich. Aber wenn alle Preise unverhältnismäßig viel niedriger sind als bei vergleichbaren Anbietern, sollte einen das stutzig machen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen: Lieber ein paar Cent mehr für ein Medikament bezahlen und dafür einen Kundenservice in Anspruch nehmen können, der bei der Arzneiwahl und zu möglichen Nebenwirkungen berät.

 

  • Hände weg bei Rezept-Betrügern! Der Umgang mit rezeptpflichtigen Medikamenten ist ebenfalls ein klarer Indikator dafür, ob eine Versandapotheke seriös ist. Manche Anbieter können keine Rezepte einlösen und bieten deshalb ausschließlich freiverkäufliche Arzneien an. Das ist völlig legitim. Hellhörig sollten Kunden allerdings werden, wenn eine Versandapotheke verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept verkauft. Auch kann eine Online-Apotheke niemals selbst ein Rezept ausstellen – dem Anbieter muss immer das Rezept vom Arzt vorliegen, bevor er das Medikament versenden darf. Wie man ein Rezept bei einer seriösen Versandapotheke einlöst und was bei der Online-Bestellung von Medikamenten sonst noch zu beachten ist, verrät dieser Artikel.
Nach oben scrollen