(djd). Es scheint, als tauche der Himmel ins Wasser ein. Weit und abenteuerlich wirkt die Elbaue in der brandenburgischen Prignitz. Biber und Fischotter haben den Fluss zurückerobert und Moorfroschmännchen geben in den Feuchtgebieten Konzerte. „Wie am Mississippi“, schwärmt Andreas Kieling am Elbestrand. Als einer der bekanntesten Tier-Dokumentarfilmer hat er die Welt durchstreift und ihre Schönheiten auf Celluloid gebannt. Selten kann man ihn noch verblüffen. Doch nun fasziniert ihn ein Naturraum, der vom Berliner Hauptbahnhof gerade einmal 75 Minuten entfernt liegt: das Unesco-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.
Meister Adebar auf fast jedem Hausdach
Regelmäßig darf Deutschlands drittgrößter Strom in Teilen der Prignitz tun, was ihm passt: über die Ufer treten und frei mäandern. So ist eine der artenreichsten Flusslandschaften in ganz Europa entstanden. Mehr als 150 Vogelarten brüten dort. Eines hat die Elbe zu bieten, das der Mississippi nicht kennt: Weißstörche, noch dazu die größte Storchenkolonie Europas. Naturfreunden ist das „Europäische Storchendorf“ Rühstädt mitten im Reservat längst ein Begriff. Auf fast jedem Hausdach ragen Horste in den Himmel. Mehr als 30 Paare ziehen dort von Mitte Mai bis Mitte August ihre Jungen auf. Und wenn spät am Abend die Storcheneltern zu ihren Jungen zurückkehren, ist das ein fröhliches Schauspiel.
Radtouren ins Reservat
Wandernd und radelnd lassen sich Natur und Kultur der Prignitz am besten erleben. So führt die 26,5 Kilometer lange „Adebar-Tour“ sowohl zu den Störchen ins Biosphärenreservat als auch zum Schloss in Rühstädt, zur Binnendüne Quitzöbel und der Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. Diese war im Spätmittelalter Anziehungspunkt für Wallfahrer aus ganz Nordeuropa. Ein Abschnitt der Radtour verläuft über den Elberadweg mit weiter Aussicht in die Prignitz. Weitere Informationen gibt es bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, http://www.naturreisen-brandenburg.de, Telefon 0331-2004747. Hier kann kostenfrei das Naturspecial „Andreas Kieling entdeckt Brandenburg“ bestellt werden. Auf http://www.youtube.com/naturerlebnis gibt es den Film dazu.