Wenig Steigung, viel Vergnügen

(djd). Kilometer für Kilometer am Fluss entlang zu rollen, ist vielen Freizeitradlern zu eintönig, ständiges Bergauf dagegen zu anstrengend. Wer am Wochenende oder im Urlaub ganz entspannt in die Pedale treten möchte, sucht sich am besten eine Route durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit nur mäßigen Steigungen – und natürlich guten Rast- und Einkehrmöglichkeiten.

Beliebtes Ziel für Radtouristen

Sehr gut geeignet für schöne Radwanderungen ist deshalb die sanfte Hügellandschaft im „Romantischen Franken“ mit ihren weiten Tälern und großen Wäldern. Immer wieder laden historische Städte, verträumte Dörfer und gemütliche Gasthäuser zum Zwischenstopp ein. Die Region ist bei Radtouristen beliebt, denn es steht ein attraktives und umfassendes Wegenetz aus gut ausgeschilderten und gepflegten Routen zur Auswahl. Fahrradfreundliche Gastgeber nehmen die Urlauber für eine Nacht auf und versorgen sie mit einem guten Frühstück für die Fitness. Unter http://www.romantisches-franken.de kann eine Radwanderkarte angefordert werden, in der alle markierten Wege und Übernachtungsbetriebe eingezeichnet sind. Kurze Streckenbeschreibungen erleichtern die Planung.

Viele Burgen und ein Schloss

Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet zum Beispiel der „Radweg Burgenstraße“, der auf 74 Kilometern durch das Romantische Franken verläuft. Malerischer Startpunkt ist Rothenburg ob der Tauber. Hier sollte man gleich zu Beginn Extrazeit einplanen, denn die mittelalterliche Stadt beherbergt eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Rathaus, die St. Jakobskirche, die Befestigungsanlagen und das Puppenmuseum. Nach einem etwas steileren, aber nur kurzen Anstieg auf die Frankenhöhe führt der Weg durch Wald, Wiesen und Felder über Colmberg, dessen eindrucksvolle Burg über dem Ort thront, bis nach Ansbach. Unbedingt sehenswert ist dort das Markgrafenschloss mit seinen 27 Prunkräumen, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können. Auf der weiteren Strecke sind die Lichtenauer Burg mit ihren Türmen und die Altstadt von Wolframs-Eschenbach einen Abstecher wert.

Scroll to Top
Scroll to Top