Welche verschiedenen IQ-Tests gibt es?

Gehirn

IQ-Tests, die offiziell als „intellektueller Quotient“ bezeichnet werden, gibt es in vielen Formen. Sie können helfen, geistige Behinderungen zu diagnostizieren oder das intellektuelle Potenzial einer Person zu messen. Wenn Sie einen IQ-Test in Erwägung ziehen, können Sie einen IQ-Test online auf https://offizieller-iq-test.com/  machen.

Geschichte der IQ-Tests

Der französische Psychologe Alfred Binet entwickelte den ersten Intelligenztest in den frühen 1900er Jahren. Die modernen IQ-Tests in den Vereinigten Staaten gehen jedoch auf die Arbeit von Henry Herbert Goddard zurück. Goddard war ein Psychologe, der 1899 an der Clark University seinen Doktor in Psychologie machte. Er übersetzte den Binet-Test aus dem Französischen ins Englische. Dieser Test wurde zur Überprüfung grundlegender intellektueller Funktionen bei amerikanischen Schulkindern und zur Unterstützung von Diagnosen psychischer Erkrankungen eingesetzt.

Goddard bleibt eine umstrittene Figur in der Geschichte der Psychologie. Das liegt an seinem Argument, dass Erwachsene mit niedrigem IQ sich nicht fortpflanzen sollten. Zum Glück hat sich die Gesellschaft von solchen Ansichten weitgehend verabschiedet. Heute gibt es zahlreiche IQ-Tests, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, aber die meisten dienen der Diagnose von Lernschwächen.

Die gängigsten Arten von IQ-Tests sind:

Stanford-Binet-Test

Der Stanford-Binet-Test ist eine Untersuchung, mit der die Intelligenz anhand von fünf Faktoren der kognitiven Fähigkeiten gemessen wird. Zu diesen fünf Faktoren gehören das logische Denken, das Wissen, das quantitative Denken, die visuell-räumliche Verarbeitung und das Arbeitsgedächtnis. Es werden sowohl verbale als auch nonverbale Antworten gemessen. Jeder der fünf Faktoren wird gewichtet, und das Gesamtergebnis wird häufig auf eine Kennzahl reduziert, die allgemein als Intelligenzquotient (IQ) bezeichnet wird.

Der Stanford-Binet-Test gehört zu den zuverlässigsten standardisierten Tests, die derzeit im Bildungswesen eingesetzt werden. Er wurde im Laufe seiner hundertjährigen Geschichte zahlreichen Validitätstests und Überarbeitungen unterzogen, und obwohl es zweifellos einige Probleme mit der Bewertung gibt, werden die meisten Ergebnisse als genau angesehen. Das heißt, Personen mit hohen Ergebnissen sind in der Regel begabt, und bei Personen mit niedrigen Stanford-Binet-Testergebnissen liegt häufig eine Art kognitiver Behinderung vor.

Der Stanford-Binet-Test geht auf die Binet-Simon-Skala zurück, ein französisches Instrument zur Bestimmung von Intelligenzniveaus. Die Binet-Simon-Skala wurde von Alfred Binet und seinem Schüler Theodore Simon entwickelt. Die französischen Bildungsgesetze befanden sich zu dieser Zeit im Umbruch und Binet wurde von einer Regierungskommission kontaktiert. Die Kommission suchte nach einem Instrument, mit dem man Kinder mit einer für ihr Alter deutlich unterdurchschnittlichen Intelligenz erkennen konnte.

Universelle nonverbale Intelligenz

Die nonverbale Eignung, auch nonverbales Denken genannt, umfasst die Fähigkeit, visuell dargestellte Informationen zu verstehen und zu analysieren und Probleme logisch zu lösen. Nonverbale Eignungstests werden häufig in Auswahl- und Bewertungsverfahren eingesetzt. Die Tests enthalten keinen Text und können daher als weniger voreingenommen angesehen werden als textbasierte Fragen, da sprachliche und kulturelle Unterschiede keine Rolle spielen.

Es gibt verschiedene Arten von Fragen in nonverbalen Eignungstests. Die häufigsten Fragen werden in drei Kategorien unterteilt. Klicken Sie auf eine Kategorie, um mehr zu erfahren.

  • Abstraktes logisches Denken
  • Induktives Schlussfolgern
  • Diagrammatisches Denken
  • Nonverbale Analogie
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Differentielle Fähigkeitsskalen

Die Differenzielle Fähigkeitsskala (DAS) kann bei Kindern im Alter zwischen 2 und 17 Jahren eingesetzt werden. Die Entwicklungsstufen variieren in Bezug auf die getesteten Kinder. Ein Hauptzweck dieser Tests ist die Klassifizierung und Diagnose. Die von Collin D. Elliott entwickelten Differential Ability Scales spiegeln Theorien wider, die sich auf die Messung verschiedener Fähigkeiten konzentrieren. Sie bestehen aus 20 verschiedenen Untergruppen, von denen 17 kognitive Ziele und 3 Leistungsziele sind. Die Ergebnisse bieten Punktwerte für jedes dieser Ziele.

Kognitive Werte und Leistungswerte liefern den Forschern zusätzliche Informationen. Wenn die Aufgaben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen, kann man einen Einblick in die Fähigkeiten der Kinder gewinnen. Diejenigen, die eine höhere Punktzahl erreichen, können von einem höheren Niveau der akademischen Arbeit profitieren. Dies kann auch Informationen zur Unterstützung von Kindern mit niedrigeren Punktzahlen liefern. Die Bewertungsstufen sind 3, basierend auf den allgemeinen konzeptionellen Fähigkeiten.

Peabody Individueller Leistungstest

Der Peabody-Test ist ein standardisierter, landesweit normbezogener Leistungstest. Der Test wird individuell von einem geschulten Prüfer durchgeführt, wobei die Bewertung in den folgenden Inhaltsbereichen erfolgt: Allgemeine Informationen, Leseverstehen, Leseverständnis, Mathematik und Rechtschreibung (siehe unten). Die Untertests und die Gesamtpunktzahl werden sofort berechnet, wobei die abgeleiteten Punktzahlen die Äquivalente der Klassenstufe und die prozentuale Einstufung angeben.  Der Test wird mündlich durchgeführt und hat einen fast gesprächigen Tonfall. Die Durchführung des Tests dauert 60-90 Minuten, aber die Prüfung ist nicht zeitlich begrenzt.

Der Test ist nicht in Gruppen eingeteilt, d. h. ein Kind kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten weiterentwickeln und wird nicht auf Fragen beschränkt, die seiner chronologischen Klassenstufe entsprechen. Jedes Kind wird mit dem Material bewertet, das seinem Alter und seinem Leistungsstand entspricht, und arbeitet sich zu höherem Material vor, bis es bei 5 von 7 aufeinanderfolgenden Aufgaben falsch antwortet. Dieser Haltepunkt legt die Lernschwelle fest, und Fehler im kritischen Bereich werden von der Höchstpunktzahl abgezogen.

Wechsler Individueller Leistungstest

Der Wechsler Individual Achievement Test ist ein umfassender, individuell durchgeführter Test zur Beurteilung der Leistungen von Kindern, Jugendlichen, Studenten und jungen Erwachsenen. Während des Tests werden die Sprach-, Lese-, Schreib- und Mathematikfähigkeiten der Testperson geprüft.

Das Gesamtergebnis gibt Aufschluss über die akademische Gesamtleistung. Der Test wird häufig von Eltern und Beratungslehrkräften angefordert, da die detaillierten Ergebnisse von unschätzbarem Wert für Lehrer sind, die individuelle Lernpläne für die Schule erstellen.

Wechsler-Intelligenzskala für Erwachsene

Die Wechsler Skala für die Intelligenz Erwachsener (WAIS) IQ-Tests sind die wichtigsten klinischen Instrumente zur Messung der Intelligenz von Erwachsenen und Jugendlichen. Die aktuelle Version des Tests, der WAIS-IV, der 2008 veröffentlicht wurde, besteht aus 10 Kernuntertests und fünf ergänzenden Untertests, wobei die 10 Kernuntertests den Gesamt-IQ bilden. Im neuen WAIS-IV wurden die verbalen/performativen Unterskalen der Vorgängerversionen entfernt und durch die Indexwerte ersetzt. Der General Ability Index (GAI) wurde aufgenommen und besteht aus den Untertests Ähnlichkeiten, Wortschatz und Informationen des Verbalen Verständnisses und den Untertests Blockbildung, Matrixdenken und Visuelle Rätsel des Wahrnehmungsdenkens. Der GAI ist klinisch nützlich, da er als Maß für kognitive Fähigkeiten verwendet werden kann, die weniger anfällig für Beeinträchtigungen sind.

Woodcock Johnson IV Tests für kognitive Beeinträchtigungen

Die Woodcock-Johnson-Tests für kognitive Fähigkeiten sind IQ-Tests, die von Woodcock und Johnson in den späten 1970er Jahren entwickelt wurden. Die Woodcock-Johnson-Tests wurden zuletzt im Jahr 2014 überarbeitet und diese neueste Version wird allgemein als WJ IV-Test bezeichnet. Die Woodcock-Johnson-Tests für kognitive Fähigkeiten können bei Kindern im Alter von 2 Jahren bis ins Erwachsenenalter durchgeführt werden. Die Woodcock-Johnson-Tests decken ein breites Spektrum an kognitiven Fähigkeiten ab.

Bei den Woodcock Johnson IV Tests für kognitive Beeinträchtigungen werden folgende Fähigkeiten getestet:

  • Verstehen-Wissen
  • Langfristiges Abrufverhalten
  • Visuell-räumliches Denken
  • Auditive Verarbeitung
  • Flüssiges logisches Denken
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Kurzzeitgedächtnis
  • Quantitatives Wissen
  • Lese-Rechtschreib-Fähigkeit
Scroll to Top
Scroll to Top