Welche Sportarten stärken das Herz?

Sport, Gesundheitslevel, Bewegungsmangel, Bewegung, INJOY, Ganzkörpertrainingsprogramm, Muskelaufbau, Work-Out mit Hanteln

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den Industrieländern inzwischen die Todesursache Nummer eins. Jeder zweite Sterbefall steht damit in Verbindung. Der Grund liegt zum großen Teil in der Lebensweise, die viel bequemer geworden ist. Dabei gibt es eine gute Vorbeugung. Das Zauberwort lautet Bewegung, die im Allgemeinen sehr wichtig ist, um die Gesundheit zu erhalten. Nachfolgend wird erläutert, welche Sportarten das Herz stärken und was es dabei zu beachten gibt. Zudem werden Tipps gegeben, wie oft Sport getrieben werden sollte und welcher Sport eher ungeeignet ist.

Sport ist wichtig für das Herz

Das Herz gilt als Motor des Körpers. Um dauerhaft optimal zu funktionieren, benötigt es regelmäßig Sauerstoff und Nährstoffe, aber auch ein angemessenes Training. Einerseits ist das Herz-Kreislauf-System sehr stark und widerstandsfähig, doch andererseits ist es bei einer ungesunden Lebensweise auch die anfälligste Stelle im Körper. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt mit einem untrainierten Herzen. Die Folgen können beispielsweise Bluthochdruck und Arterienverkalkung sein. Ein geschwächter Herzmuskel muss mehr Leistung bringen, um ausreichend Blut zu transportieren. Wer regelmäßig trainiert, sorgt dafür, dass die Gefäße elastischer und Ablagerungen in den Gefäßen verringert werden. Mit einem geschwächten Herz gehen häufig weitere gesundheitliche Probleme einher, beispielsweise Übergewicht, Arthrose, Arteriosklerose und Atemwegserkrankungen. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig Sport zu treiben, um das Herz zu stärken. Wer mindestens drei Mal in der Woche 30 Minuten lang Sport treibt, stärkt das Herz-Kreislauf-System und sorgt daneben für eine optimale Fitness. Die Belastung sollte jedoch nicht zu hoch geschraubt werden, damit das Herz nicht überanstrengt wird.

Welcher Sport ist gesund?

Vor allem Ausdauersport trainiert das Herz-Kreislauf-System, fördert die Durchblutung und stärkt den Herzmuskel. Dazu gehört beispielsweise Schwimmen. Es ist auch für Herzpatienten die optimale Sportart, da es aufgrund der gleich bleibenden Intensität keine gefährlichen Belastungsspitzen gibt. Schwimmen kann das Herz stärken, den Blutdruck senken, die Gefäße geschmeidig machen und somit Herz- und Gefäßkrankheiten lindern. Zudem werden die Gelenke geschont, sodass sich das Schwimmen auch für Übergewichtige und Menschen mit Arthrose eignet. Wandern, Walking, Joggen und Radfahren sind ebenso ideal. Moderates Krafttraining stärkt ebenfalls das Herz. Es ist eine gute Ergänzung zum Ausdauertraining und dient dazu, die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Herzpatienten sollten jedoch beim Kraftsport keinesfalls pressen und zu hohe Gewichte stemmen, sondern stattdessen im Kraftausdauerbereich trainieren. Unter www.gorillasports.de sind viele Sportgeräte erhältlich, um sich in den eigenen vier Wänden körperlich zu betätigen. Dazu gehören beispielsweise Hantelscheiben, Hantelbänke, Liegestützgriffe und Sprungboxen. Von Ballsportarten, zum Beispiel Fußball oder Squash, wird abgeraten, da das Herz hierbei überlastet werden könnte.

Fazit

Es ist sehr wichtig, das Herz zu trainieren. Schon einfache Aktivitäten, täglich etwa 30 Minuten lang, stärken das gesamte Herz-Kreislauf-System. Sie tragen dazu bei, Erkrankungen zu vermeiden. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Joggen, Radfahren oder Walking sowie ein moderates Krafttraining sind ideal, um das Herz zu stärken. Das Schwimmen ist sogar eine gute Wahl, wenn bereits Herzerkrankungen vorliegen, beispielsweise bei einer koronaren Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt. Eine extreme Ausführung der gewählten Sportart ist grundsätzlich nicht förderlich für die Gesundheit des Herzens und sollte unbedingt gemieden werden. Die Folge können Strukturschäden des Herzmuskels sein, die mit nachhaltig negativen Auswirkungen einhergehen können.

Nach oben scrollen