Weiterbildung zur Führungskraft in der Sozialen Arbeit

Im Wachstumssektor der Sozialen Arbeit gibt es einen großen Fachkräftebedarf, auch auf der Führungsebene. Frauen sind dort noch immer unterrepräsentiert. Darauf reagiert die Leuphana Universität Lüneburg mit einem Angebot für weibliche Fachkräfte, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren oder ihre Führungskompetenzen stärken wollen. Der berufsbegleitende Kurs beginnt im Juli 2019. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Der Kurs „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“ richtet sich an weibliche Fach- und Führungskräfte, die bereits über einen ersten Studienabschluss in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften verfügen. Vermittelt werden u.a. Kenntnisse über Führungskulturen, Gender Mainstreaming, Diversity (Management) und Personalentwicklungsstrategien. Eine persönliche Potenzial- und Zielanalyse gibt Impulse für den individuellen Karriereweg.

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist eine Besonderheit dieses Kurses. Weibliche Führungskräfte berichten über ihre Erfahrungen in der Praxis. Der Austausch in der Seminargruppe wird durch kollegiale Beratung und E-Learning während der Selbstlernphasen aufrechterhalten. Auch die Teilnehmerinnen sollen ihre Erfahrungen einbringen können und im Rahmen eines Praxisprojektes neue Erfahrungen sammeln. Die Kursteilnahme ist auf ein späteres berufsbegleitendes Masterstudium Sozialmanagement an der Leuphana anrechenbar.

Der Kurs „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“ findet 2019 zum zweiten Mal statt. Projekt- und Kursleiterin Professor Dr. Angelika Henschel bewertet den ersten Durchgang positiv: „Die Kursinhalte, die enge Verzahnung mit Arbeitgebern im Rahmen der Praxisprojekte sowie die kollegiale Vernetzung begünstigten den beruflichen Aufstieg, sodass es einzelnen Frauen bereits während des Kurses gelang, in ihrer eigenen Organisation aufzusteigen oder neue Karrierewege für sich zu erschließen.“

Alle Kurstermine finden im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (BTO) in Barendorf statt. Die Lehrenden sind Hochschuldozentinnen und erfahrene Praktikerinnen. Nähere Informationen zu den Kursinhalten, -terminen und den mit der Übernachtung verbundenen Kosten finden Interessierte unter www.leuphana.de/zk-gestaerkt-in-fuehrung. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich zu einer Online-Infoveranstaltung anzumelden, die am 17.01.2019 von 17.30 – 18.30 Uhr stattfindet.

Für Nachfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Viktoria von Prittwitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Kurskoordination
Tel: 04131/ 677-1609
viktoria.von_prittwitz@leuphana.de

Hintergrund
Das Projekt „Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern“ (Kurztitel „KomPädenZ Potenzial“) wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verantwortet wird das Vorhaben von der Sozialpädagogik-Professorin Angelika Henschel, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg.

Nach oben scrollen