Weiterbildung „Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule und Einrichtungen der Sozialen Arbeit“

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden tagsüber in Einrichtungen außerhalb der Familie betreut und dort mit Essen versorgt. „Was wollen wir essen? Und: wie wollen wir essen? Das sind wichtige Fragen, wenn wir Essen als soziale Situation betrachten“, so Dr.in Christine Meyer, Professorin der Sozialen Arbeit. „Mahlzeiten sind mehr als reine Nahrungsaufnahme, sie sind ein Gemeinschaftserlebnis, vermitteln Zugehörigkeit, drücken Wertschätzung aus.“

Zusammen mit Prof. Dr. Marco Rieckmann, Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Maria Klatte führt Meyer die Weiterbildung durch. Neben konkreten Gestaltungsmöglichkeiten für Mahlzeiten in KITAs, Schulen, Jugend- oder Pflegeeinrichtungen vermitteln die Referent_innen auch Grundlagen. „Was bedeutet eigentlich nachhaltig? Und wie kann ich Bildungsprozesse im Rahmen von Mahlzeiten gestalten, um Nachhaltigkeit zu vermitteln?“ ist eine der Fragen, die Erziehungswissenschaftler Rieckmann thematisiert. Den Themenblock „Ernährung – Nahrung – Essen“ gestalten Sachunterrichts-Professor Wittkowske und seine Mitarbeiterin Klatte. Beide engagieren sich auch im Kompetenzzentrum Schulverpflegung der Universität, das enge Verbindung zum Deutschen Netzwerk Schulverpflegung e. V. mit Sitz in Berlin unterhält. „Was liefert uns die Natur? Auf welche Arten können wir die Produkte verarbeiten und verzehren? Wir wollen mit der Weiterbildung dazu anregen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen darüber nachzudenken und bewusste Entscheidungen für die Ernährung zu treffen“, so die Referent_innen.

Die Inhalte

Ernährung – Nahrung – Essen
– Weshalb wir essen: Ernährung aus biologisch-anthropologischer Perspektive
– Wie wir essen: Zusammensetzung der Nahrung, Technik der Zubereitung, Konservierung, Verzehrformen
– Aus der Natur für den Menschen

Esskultur und Tischgesellschaft
– Die Verantwortung der Fachkräfte für Ernährung und Esskultur
– Ernährungssozialisation und -bildung
– Erzieherische, (sozial-)pädagogische und bildende Anforderungen und Herausforderungen an die Ernährungsgestaltung

Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Ernährung
– Nachhaltigkeit und Ernährung
– Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ernährung
– Nachhaltige Ernährung in der Einrichtung leben

Die Termine
Freitag, 17. Mai – Samstag, 18. Mai 2019
Donnerstag, 27. Juni – Samstag, 29. Juni

Weitere Informationen und Anmeldung
Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung
Hiemke Schmidt
Telefon (0) 4441.15 419
zww.info@uni-vechta.de
www.uni-vechta.de/weiterbildungsangebote

Nach oben scrollen