Gütersloh / Berlin, 5. Januar 2011. Verbraucher, die auf der Suche nach einem passenden Pflegeheim sind, können dafür ab heute ein neues Instrument nutzen: die Checkliste des Internetportals „Weisse Liste“. Die kostenfreie Checkliste unter
In der Weissen Liste können Nutzer aus bis zu 200 Fragen auswählen, die für sie bei der Pflegeheimauswahl von Bedeutung sind. Auch eigene Fragen können ergänzt werden. „Der Umzug in ein Pflegeheim ist für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen ein einschneidendes Ereignis. Darum ist es so bedeutend, die Entscheidung für eine Einrichtung bewusst zu treffen“, sagt Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. „Wir wissen, dass Menschen etwa zwei bis drei Pflegeheime besichtigen, bevor sie sich entscheiden. Mithilfe unserer Checkliste können sie nun systematisch vorgehen, sich vorbereiten und die Pflegeheime gezielt miteinander vergleichen.“ Die Individualität der neuen Entscheidungshilfe garantiere, dass dabei alle persönlichen Bedürfnisse einbezogen werden, so Mohn.
„Die Menschen in unserem Land werden immer älter, immer mehr Menschen benötigen pflegerische Unterstützung“, sagt Ulrike Mascher, Vorsitzende des Sozialverbands VdK, einem Projektpartner der Weissen Liste. Nach einer Modellrechnung des Statistischen Bundesamts werden 2030 bereits 3,4 Millionen Menschen pflegebedürftig sein, das sind 50 Prozent mehr als noch 2007 (2,2 Millionen). „Inzwischen gibt es viele Angebote, die eine Pflege im häuslichen Umfeld ermöglichen. In manchen Fällen ist ein Umzug ins Pflegeheim jedoch nicht zu vermeiden. Dann ist es wichtig, dass die Menschen ein fundiertes Instrument haben, dass sie bei der Auswahl unterstützt“, so Mascher. Auch in der Pflegeberatung könne die Checkliste sehr gut eingesetzt werden.
„Viele Menschen haben Angst vor dem Heimaufenthalt und sind verunsichert, welches Pflegeheim das passende für sie ist“, sagt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. „Für die Betroffenen ist es wichtig, Klarheit über ihre Bedürfnisse zu haben und die Anforderungen zu kennen, die an ein Pflegeheim gestellt werden können.“ Um sich vor Ort ein umfassendes Bild machen zu können, seien systematische Entscheidungshilfen nötig.
Die Checkliste ist abrufbar unter
Zur Weissen Liste: Die Weisse Liste ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE), Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen im PARITÄTISCHEN Gesamtverband, Sozialverband VdK Deutschland und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Initiatoren wollen mit dem Internetportal
Zum ZQP: Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine im Oktober 2009 errichtete gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Stifter ist der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. Der Stiftungszweck – die Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Qualität in der Versorgung von älteren, hilfebedürftigen und behinderten Menschen – wird im Rahmen operativer Stiftungsarbeit verwirklicht. Dazu initiiert das ZQP wissenschaftliche Studien und Forschungsvorhaben. Durch Publikation von Informationsschriften zur Qualitätsdebatte in der Pflege wird Wissen für Entscheidungsträger, Praktiker sowie die interessierte Öffentlichkeit nutzbar gemacht und der Dialog zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens unterstützt.
Rückfragen an: Timo Thranberend, Telefon: 0 52 41 / 81-81 117; E-Mail: timo.thranberend@bertelsmann-stiftung.de