(djd). Sie gilt als eine der beeindruckendsten und größten Festungen des 19. Jahrhunderts und ermöglicht wohl den schönsten Ausblick auf Koblenz und das berühmte Deutsche Eck, an dem Rhein und Mosel zusammenfließen. Doch die Festung Ehrenbreitstein (alle Informationen unter http://www.diefestungehrenbreitstein.de) hoch über der alten Römerstadt hat neben ehrwürdigen Mauern und dem herrlichen Blick noch weitaus mehr zu bieten. Denn auch nach dem Ende der Bundesgartenschau macht sie ihrem Namen als kulturhistorischer Erlebnisort alle Ehre und lockt mit einer Vielzahl an Konzerten, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen. Seit Juni dürfen sich Besucher im Kasemattenbau „Lange Linie“ über eine neue Attraktion freuen. Im „Haus des Genusses“ dreht sich nun alles um den edlen Rebensaft, für den Rheinland-Pfalz so bekannt ist.
Genießerfreuden in der Vinothek
Die Ausstellung „WeinReich Rheinland-Pfalz“ des Landesmuseums Koblenz im „Haus des Genusses“ präsentiert die 2.000-jährige Kulturgeschichte des Weins in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten und informiert über die aktuelle Bedeutung des Weinbaus für Wirtschaft und Tourismus in Rheinland-Pfalz. Wie der Wein auf die Sinnesorgane wirkt und wie er in Destillate umgesetzt wird, sind weitere Themenschwerpunkte. Daneben geht es auch um die Mineralwasserproduktion, die in der Region traditionell eine große Rolle spielt. Der besondere Clou ist aber die kleine Vinothek im „Haus des Genusses“, die Besucher nach der Theorie in schönem Ambiente zu tatsächlichen Genießerfreuden einlädt.
Wechselnde Sonderausstellungen
Zur Dauerausstellung gesellen sich wechselnde Sonderpräsentationen. Den Auftakt macht die Ausstellung „Genuss aus Meisterhand“ anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Bäcker- und Fleischerinnungen in Koblenz. Anhand historischer Werkzeuge und Maschinen, Abbildungen und Filmbeiträge werden bis zum 31. Oktober 2012 die Geschichte und Entwicklung der beiden Handwerke dargestellt. Mehr Informationen zu dieser und anderen Ausstellungen des Landesmuseums Koblenz gibt es unter http://www.landesmuseum-koblenz.de im Internet.