Was zeichnet gute Blutzuckermessgeräte aus? – darauf gilt es beim Kauf zu achten!

Diabetes

Für Diabetiker stellen Blutzuckermessgeräte ein sehr wichtiges Werkzeug im Alltag. Fast zehn Prozent aller Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen, so dass die Blutzuckerwerte eine große Rolle bei der täglichen Ernährung spielen. So ist es bei Diabetes-Patienten unabdingbar mehrmals am Tag den Blutzucker zu messen, um den Zuckerspiegel entweder zu erhöhen oder abzusenken. Ohne eine regelmäßige Messung der Blutzuckerwerte können sich ernsthafte sowie lebensbedrohliche Situationen ergeben. Eine plötzliche Ohnmacht, ein Herzanfall oder sogar Schlaganfälle können die Folgen sein, wenn man seinen Blutzuckerspiegel vernachlässigt.
Die modernen und kleinen Blutzuckermessgeräte können heutzutage ganz bequem in der Hosentasche transportiert werden und ermöglichen es den Glukosewert aus einer kleinsten Menge Blut zu messen. Doch gibt es auf dem Markt für Blutzuckermessgeräte mittlerweile eine gigantische Auswahl, so dass es für Diabetes-Patienten gar nicht so einfach ist ein passendes Modell zu finden.
Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber erstellt, der Sie mit einer Reihe von Tipps und Tricks beim Kauf eines Blutzuckermessgeräts unterstützt. Auf diese Weise gelingt es immer sehr genau und exakte Blutzuckerwerte zu erhalten, so dass der Blutzuckerspiegel auf einem gesunden Niveau gehalten werden kann.

Blutzuckermessgeräte online kaufen

Wer heutzutage ein Messgerät für seinen Blutzuckerwert kaufen möchte, entscheidet sich oftmals für den Online-Handel. Hier gelingt es besonders einfach verschiedene Geräte unter die Lupe zu nehmen und ein Blutzuckermessgerät zu finden, welches für die täglichen Ansprüche zur Behandlung von Diabetes ausreichend ist. Die meisten Blutzuckermessgeräte sind schon für wenige Euro erhältlich. Doch sollte man beim Kauf von Blutzuckermessgeräten nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch einige andere Faktoren berücksichtigen.

So sollten Messgeräte zur Definition des Blutzuckerspiegels unbedingt eine Einstechhilfe haben, so dass die Blutabnahme unkompliziert und möglichst schmerzfrei gelingt. Durch eine USB-Schnittstelle wird es möglich die täglichen Messwerte zur elektronischen Übertragung in ein Diabetes-Tagebuch auf dem Computer oder Tablett zu speichern. Eine Software protokolliert und dokumentiert hier alle Einträge, so dass die Behandlung durch einen Arzt sehr viel genauer erfolgen kann.

Ein Blutzuckermessgerät sollte vor allem praktisch und einfach in der Handhabung sein. Zu viele Funktionen und Knöpfe sorgen häufig nur für Verwirrung, als eine echte Unterstützung darzustellen. Ein großes und ausreichend helles Display ermöglicht es zudem auch am frühen Morgen sowie am späten Abend problemlos bei schlechteren Lichtverhältnissen seine Messwerte einsehen zu können. Zudem spielt auch die Art der Wertmessung eine große Rolle. Einige Geräte zeigen den Zuckerspiegel in Millimol pro Liter an, was vor allem im internationalen Bereich weit verbreitet ist. In Deutschland wird der Blutzuckerwert jedoch häufig in Milligramm pro Deziliter angegeben, so dass man hier im Idealfall eher auf ein Gerät zurückgreift, welches keine großen Umrechnungen erfordert.

So funktioniert ein Blutzuckermessgerät

Um den Blutzuckerspiegel im Blut messen zu können, wird eine geringe Menge Blut benötigt. Diese Blutprobe wird dabei fast immer aus der Fingerkuppe entnommen. Durch eine Stechhilfe oder mit einer Lanzette wird dabei die Haut in der Fingerkuppe eingestochen, so dass ein kleiner Tropfen Blut herauskommt. Dieser Bluttropfen wird mit einem Teststreifen abgewischt und kann danach sofort vom Gerät analysiert werden. Die meisten Geräte passen dabei problemlos in die Hosen- oder Jackentasche, so dass sie immer zur Stelle sind, wenn man sie braucht. Auf diese Weise lassen sich eine Unterzuckerung, aber auch Überzuckerung vermeiden und im Notfall durch Insulin oder eben zuckerhaltige Lebensmittel einschränken.
Zur Messung der Blutzuckerwerte nutzen die meisten Geräte entweder eine fotometrische oder amperometrische Methode. Bei der fotometrischen Messung werden Veränderung der Glukose, wie Farbveränderungen, erfasst und ausgewertet. Die amperometrische Messung ist deutlich komplexer und wird mithilfe der elektrischen Leitfähigkeit des Bluts gemessen.

Fazit: Blutzuckermessgeräte sind ein täglicher Helfer für Diabetes-Patienten

Sowohl Diabetes-Patienten des Typs 1 und Typs 2 können mithilfe eines Blutzuckermessgeräts ein nahezu normales Leben führen und haben nur geringe Einschränkungen im Alltag und Berufsleben. So sind die praktischen Messgeräte eine enorme Unterstützung, um Überzuckerungen sowie Unterzuckerungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Ausschließlich durch einen geringen Bluttropfen wird es dabei möglich den Blutzuckerwert sehr exakt bestimmen zu können. Die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist für Diabetes-Patienten von entscheidender Bedeutung, so dass zuverlässige und hochwertige Geräte unerlässlich sind

Scroll to Top
Scroll to Top