Während eines Pressegespräches ab 11.30 Uhr möchten wir das Projekt und die Neuanschaffung des Interfakultären Instituts für Genetik und Funktionelle Genomforschung – ein Massenspektrometer – vorstellen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Konzepten zur Individualisierten Medizin werden nicht nur qualitativ hochwertig charakterisierte Patientenkohorten, geeignete Kontrollgruppen und Biobanken mit Probenmaterial dieser Studienteilnehmer benötigt. Um das Probenmaterial auswerten zu können, ist eine exzellente Analytik notwendig. Mit neuartigen Techniken der Funktionellen Genomanalyse sollen in Biomaterialien Biomarker für die möglichst frühe Erkennung von Krankheiten und die Prognose von Therapieoptionen identifiziert werden.
Das mit Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern angeschaffte Massenspektrometer OrbiTrap Velos ist eine Neuentwicklung. Mit der Anschaffung des Gerätes steht dem GANI_MED-Verbund für die aufwendigen Proteomanalysen das derzeit leistungsstärkste Massenspektrometer zur Verfügung, um in Proben nach Biomarkern zu fahnden.
Fördermittelübergabe und Pressegespräch
Donnerstag, 17.06.2010, 11:30 Uhr
Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15, 17489 Greifswald
1. Etage, Raum 218
Gesprächspartner während des Pressegespräches
Minister Henry Tesch
Professor Dr. Heyo Kroemer
Professor Dr. Uwe Völker
Professor Dr. Michael Hecker
Projektkoordinatorin Claudia Richardt
Massenspektrometer OrbiTrap Velos
Das Foto stellen wir am 17. Juni 2010 zum Herunterladen bereit.
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Claudia Richardt
Projektkoordinatorin GANI_MED
Walther-Rathenau-Straße 48, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-7736
claudia.richardt@uni-greifswald.de
(idw, 06/2010)