Was tun bei geistlicher Trockenheit?

Erfahrungen geistlicher Trockenheit oder Gefühle, von Gott ganz vergessen zu sein, werden immer wieder berichtet, nicht nur von Menschen, in deren Leben der Glaube einmal einen zentralen Stellenwert eingenommen hatte. Wenn diese Leute auch noch beruflich in diesem Feld arbeiten, wird es besonders schwierig. „Manchmal kommt man an einen Punkt, wo das ganze Suchen und Streben ins Stocken gerät, wo unklar ist, wie und ob es überhaupt noch weitergeht. Wenn sich Gott scheinbar ganz entzogen hat, nicht mehr zu antworten scheint, wenn alles brüchig, trocken und leer geworden ist im Leben – was dann?“, bringt Prof. Dr. Arndt Büssing die Grundfrage des neuen Buches, das er nun gemeinsam mit Thomas Dienberg herausgegeben hat, auf den Punkt.

„Geistliche Trockenheit. Empirisch, theologisch, in der Begleitung“ fasst die Erkenntnisse einer Tagung zu dem Thema ‚Geistliche Trockenheit‘ zusammen. Theologisch-geschichtliche Reflexionen, empirische Begründungen und spirituell-theologische Impulse unterstreichen die aktuelle Bedeutung dieses Themas für die Seelsorge und eigene Glaubenspraxis.

Die Herausgeber:
Arndt Büssing ist Arzt und Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke und External Fellow bei IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster. Seine Forschungsinteressen sind die Ausdruckformen der Spiritualität auch in säkularer Gesellschaft sowie spirituelle Bedürfnisse chronisch kranker und alter Menschen.

Thomas Dienberg ist Kapuziner und Professor für Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Er ist der Leiter von IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität in Münster. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte und Theologie der Mystik und Askese, in der Franziskanischen Spiritualität, im Bereich Spiritualität und Management/Leadership sowie in Fragen der Säkularisierung und Spiritualität.

Arndt Büssing / Thomas Dienberg (Hg.)
Geistliche Trockenheit. Empirisch, theologisch, in der Begleitung
2019, 257 Seiten, kart. 36 EUR
ISBN 978-3-402-24589-7

Weitere Informationen: Prof. Dr. Arndt Büssing, arndt.buessing@uni-wh.de oder 02330 / 623-246

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH

Scroll to Top
Scroll to Top