Was ist eine Aphte und wie kann sie behandelt werden?

Immunsystem. Frau mit Regenschirm

Apthe. Sie treten plötzlich und ohne Vorwarnung im Mund auf und können dort erhebliche Schmerzen verursachen: Kleine, ovale oder runde Bläschen auf der Innenseite von Zahnfleisch, Zunge oder Lippe, die im medizinischen Bereich als Apthen bezeichnet werden. Sowohl das Kauen und das Lächeln, als auch das Sprechen wird für den Betroffenen enorm erschwert. Wird die Apthe jedoch einmal diagnostiziert, können die Schmerzen schnell gelindert werden. Zudem ist eine Abheilung relativ schnell möglich.

Was sind Apthen?

Bei Aphten handelt es sich um einen Defekt der Schleimhaut. Die Aphte überschreitet nur sehr selten eine Größe von rund einem Zentimeter. Von dem Bläschen, das von einem geröteten und gereizten Rand umschlossen ist, gehen ein starkes Fremdkörpergefühl sowie teils starke Schmerzen aus.

Nach wie vor ist unklar, wie und warum die Apthe auf der Schleimhaut entstehen. Die entzündliche Veränderung kann in jedem Lebensalter auftreten, wobei sie sich bei Senioren und Kindern etwas seltener zeigt. Darüber hinaus leiden Frauen häufiger als Männer an Apthen. In der Regel zeigen sich die Bläschen der Apthen verstärkt bei Personen, die bereits mit einem allgemein geschwächten Immunsystem zu kämpfen haben. Zudem kann nachweislich auch psychischer Stress ein Auftreten von Aphthen im Mund begünstigen.

Apthen werden durch eine Vielzahl an Faktoren begünstigt. So können sie durch eine Lebensmittelunverträglichkeit auftreten, durch Mangelerscheinungen, Hormonschwankungen, akute Magen-Darm-Beschwerden und auch die Einnahme einiger Medikamente können Auslöser für die Apthen sein. Darüber hinaus werden sie auch durch bestimmte Inhaltsstoffen von Zahncremes oder mechanische Reize (durch Zahnspangen etc.) begünstigt. Aufgrund der enormen Vielzahl der Auslöser für Apthen ist eine gezielte Vorbeugung nahezu unmöglich. Allerdings gibt es eine Vielzahl von rezeptfreien Mitteln und Medikamenten, um eine Aphte effektiv behandeln zu können.

Wie werden Apthen behandelt?

Aphten heilen in der Regel nach 1 bis 2 Wochen von alleine wieder ab und sie sind grundsätzlich nicht ansteckend. Da sie jedoch oft von starken Schmerzen begleitet werden, werden bei der Behandlung der entzündlichen Veränderungen hauptsächlich die Symptome behandelt, damit der Schmerz gelindert werden kann. Den Hauptbestandteil der Behandlung stellen Gels, Salben oder Mundsprays dar, die einen schmerzstillenden Wirkstoff enthalten. Die eigentliche Ursache der Apthe wird hierdurch zwar nicht bekämpft, die Schmerzen können für den Patienten jedoch deutlich und schnell gelindert werden.

Aphte Behandlung – Was können Patienten gegen die Schmerzen tun?

Rezeptfreie Medikamente: 
Der behandelnde Zahnarzt setzt Medikamente in Form von Mundsprays, Gels oder Salben ein, welche schmerzlindernde Wirkstoffe wie Benzydamin, Lidocain oder Polidocanol beinhalten. Diese werden lokal auf die Apthen aufgetragen und können oft eine sofortige Schmerzlinderung erzielen. Zudem wird die Entzündung merklich gelindert. Viele dieser Medikamente sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Hausmittel:
Um die Schmerzen zu lindern, lassen sich auch einige Hausmittel einsetzen. Melissenextrakte oder Teebaumöl bietet sich hier besonders an. Auch Spülungen mit Salbei- oder Kamilletee kann einen schmerzstillenden Effekt erzielen. Zudem können auch Rettichsaft, Backpulver und das Kauen von Papaya-Stückchen die Symptome lindern.

Homöopathische Mittel:
Einige Mittel für die Apthen Behandlung können auch auf dem Gebiet der Homöopathie eingesetzt werden. Sie lindern ebenfalls den Schmerz und tragen zu einer schnelleren Abheilung bei. Zu den meist genutzten Mitteln aus dem homöopatischen Bereich zählen Acidum hydrofluoricum, Acidum sulfuricum, Ammonium chloratum, Mercurius corrosivus und Borax.

Weitere Medikamente und Mittel: 
Für die Behandlung einer Apthe gibt es noch weitere Mittel. Diese können durch ihre ätzende und/oder ihre zusammenziehende Wirkung den gesamten Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen. In der Medizin werden diese Substanzen als Adstringentien bezeichnet. Treffen sie auf die Mundschleimhaut, wirken sie entzündungshemmend, blutstillend und austrocknend. Zu diesen Adstringentien zählen unter anderem Rhabarberwurzelextrakte, Myrrhentinkturen und Silbernitrate.

Laserbehandlung von Apthen 
Auch eine Behandlung mit einem Dental- bzw. Diodenlaser ist möglich. Durch diese Behandlungsmethode des Zahnarztes lassen sich die Apthen besonders schnell eindämmen. Zudem sind die Patienten nach der Behandlung sofort schmerzfrei.

Scroll to Top
Scroll to Top