Wärmedämmung wird weiterhin gefördert

(mpt-201/11/131). Wer dafür sorgen möchte, dass sein Haus deutlich weniger Heizenergie benötigt, der muss zunächst die Dämmung verbessern. Da sie bei unsanierten Bestandsgebäuden in der Regel nicht mehr den heutigen Standards entspricht, ist dies die wichtigste Maßnahme. Diese Investition rechnet sich auf Dauer. Sie bringt eine sehr gute Rendite und ist damit eine Form der Geldanlage, die man sogar zur Sicherung seiner Altersvorsorge nutzen kann. Die Modernisierung rechnet sich noch schneller, wenn man dafür auf Fördergelder der KfW zurückgreift. Der Bundestag hat die Förderprogramme zur energetischen Modernisierung bis 2014 fortgeschrieben und jährlich 1,5 Milliarden Euro dafür in den Haushalt eingestellt. Hausbesitzer können die Förderung als Kredit mit besonders günstigen Zinssätzen oder als Zuschuss bekommen, wenn sie die Maßnahmen selbst finanzieren.

Hochleistungsdämmungen sind eine sichere Investition und werden gefördert

Polyurethan-Hochleistungsdämmstoffe für das Dach des Hauses beispielsweise von Bauder bieten die Gewähr, dass Modernisierer die gesetzlichen Vorgaben für die KfW-Förderung einhalten. Sie besagen, dass das Haus nach der Modernisierung einen Standard erreicht, der deutlich besser ist als in den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2009 festgelegt.

Wärmeschutz mit System: bewährte Komponenten, die zusammenpassen

Die Wärmeleitfähigkeit von Polyurethan besitzt einen äußerst niedrigen Wert. Das bedeutet, dass es einen besonders guten Wärmeschutz aufweist, der anderen Dämmstoffen deutlich überlegen ist. Mit Dampfsperren und -bremsen sowie einer zweiten wasserführenden Ebene eignen sich die Bestandteile des Dämmsystems, um nahezu für jede Situation im Dachstuhl eine passende Lösung mit geprüfter Sicherheit zu realisieren. So kann kein Wasser eindringen und sich festsetzen, und im Bereich des Dachs bleibt alles dicht. Das ist wichtig, damit der Wärmeschutz während der gesamten Nutzungsdauer uneingeschränkt gut bleibt und die Investition sich auch auf lange Sicht auszahlt. Durch die Verwendung abgestimmter und bewährter Systemkomponenten kann sich der Bauherr absichern, dass er die Vorgaben und Richtlinien für die Gewährung eines KfW-Kredits oder eines Zuschusses tatsächlich einhält. Mehr Informationen zur Dämmung des Dachs beim Neubau eines Hauses oder bei einer Dachsanierung gibt es unter http://www.bauder.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top