Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, hielt die Rede zum Festakt des 5. Bundesweiten Schülerpreises Ethik. Dieser wird vom Ethikinstitut der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) ausgerichtet. Preisträger aus ganz Deutschland waren dazu am 4. Juli an die WLH gekommen. Prof. Dabrock rief die Schüler auf, sich eine eigene Meinung zu bilden, Position zu beziehen und so in den Dialog mit anderen Meinungen zu treten. Einfache Antworten führten meistes in die Irre. An ehrlich gelebter Pluralität hänge die Zukunft einer guten Demokratie. Als wenn er es gewusst hätte, genau diese Botschaft hatten insgesamt über 20 Schülergruppen in ihren tollen Projekten zum Schülerpreis beindruckend umgesetzt. Die Jury um den Schirmherrn und Bürgermeister Markus Braun, die Vertreterin des Sponsors (Artesan) Roberta Schlüter und den Institutsleiter Elmar Nass hatte daraus 5 Preisträger ausgewählt. Die kamen aus Schweinfurt, Münster, Neuendettelsau, Braunschweig und Erlangen. Sie stellten kreativ ihre Ideen vor und begeisterten damit das Publikum. Dabei ging es in Filmen, Tagebüchern, Bildern u.a. etwa um Themen wie Antisemitismus heute, die Verfolgung der Sinti in der NS-Zeit, Knochenmarkspende, Sehnsucht nach Frieden u.a.
Den Siegerpokal, der von dem Fürther Künstler Reza Tabrizi gestiftet wird, erhielten zwei Schülerinnen aus Erlangen. Sie stellten unter der Überschrift „Rettungsgeschwister“ tiefgründig und emotional die Frage nach den Gefühlen eines Kindes, das bewusst so gezeugt (und selektiert) wurde, um einem kranken Geschwisterkind durch Organ- u.a. Spenden zu helfen. Die Laudationes hielten Jörg Sichelstiel, evangelischer Dekan von Fürth und Roberta Schlüter. Die Feier endete mit einem gemütlichen Austausch bei strahlendem Sonnenschein vor der WLH. Einige der Schüler haben schon neue Ideen geboren für ihre Teilnahme beim nächsten Schülerwettbewerb Ethik des WLE.
wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass