Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache – die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt weiter

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Fast sieben Millionen Menschen in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten sind davon betroffen.(4,12) VHF ist derzeit eine bedeutende ökonomische Belastung für die Gesellschaft und führt zu potenziell 3/4 lebensbedrohlichen Komplikationen. VHF erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache (3), verschlechtert die Prognose von Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren (4), verdoppelt das Mortalitätsrisiko (5), und ist mit einer bedeutenden Belastung für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem verbunden.

241
242

Vorhofflimmern: Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt um das Zwei- bis Dreifache
Krankenhauseinweisungen aufgrund von Vorhofflimmern (VHF) haben in den letzten Jahren um das Zwei- bis Dreifache zugenommen. VHF-bedingte Krankenhauseinweisungen machen ein Drittel aller Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzrhythmusstörungen und der Todesfälle in den USA und Europa aus. 70 Prozent der jährlichen Ausgaben für das VHF-Therapiemanagement in Europa wird durch Krankenhausbehandlung und Interventionen verursacht. (13)

VHF ist mit einer hohen Rate an Hospitalisierungen assoziiert. (13) Es gibt eine Vielzahl an Gründen für VHF-bedingte Hospitalisierung, wie Palpitationen, Beginn der antiarrhythmischen Therapie, Prozeduren, Komplikationen aufgrund von Komorbiditäten, ebenso wie Rehospitalisierungen im Zusammenhang mit diesen Ursachen. Es gibt Belege, dass die Rate VHF-bedingter Krankenhausaufenthalte und assoziierte Kosten mit der Zeit ansteigen, insbesondere aufgrund der alternden Bevölkerung. (13)

In den USA waren VHF-bedingte Hospitalisierungen 2000 dreifach höher als noch zwei Dekaden zuvor. (14) In Frankreich zeigte eine Studie, dass 31,3 Prozent der VHFPatienten im Laufe eines Jahres hospitalisiert wurden. (16)

Referenzen

  1. The Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the EuropeanSociety of Cardiology. European Heart Journal 2010.
    doi: 10.1093/eurheartj/ehq278. Guidelines for the management of atrial fibrillation. http://eurheartj.oxfordjournals.org/
  2. http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01151137?term=dronedarone&rank=12.
  3. Lloyd-Jones et al. Lifetime Risk for Development of Atrial Fibrillation: The Framingham Heart Study. Circulation. 2004; 110:1042-1046.
  4. Fuster V et al. ACC/AHA/ESC 2006 guidelines for the management of patients with atrial fibrillation. European Heart Journal (2006) 27, 1979-2030.
  5. Benjamin EJ et al. Impact of atrial fibrillation on the risk of death: the Framingham Heart Study. Circulation 1998 Sep 8; 98(10):946-52.
  6. Freemantle N et al. Indirekte Vergleichsanalyse zwischen Dronedaron, Amiodaron, Sotalol, Flecainid und Propafenon zur Behandlung des Vorhofflimmerns. Europace 2011; 13:329-345.
  7. Hohnloser SH et al. ATHENA Investigators. Effect of dronedarone on cardiovascular events in atrial fibrillation. N Engl J Med. 2009;360(7):668-78.
  8. Crijns HJGM et al. Effects of dronedarone on clinical outcomes in patients with atrial fibrillation and coronary heart disease: insights from the ATHENA study. Eur Heart J 2009;30(Abstract Suppl):450.
  9. Connolly AJ et al. Analysis of Stroke in ATHENA: A Placebo-Controlled, Double-Blind, Parallel-Arm Trial to Assess the Efficacy of Dronedarone 400 mg BID for the Prevention of Cardiovascular Hospitalization or Death from any Cause in patients with Atrial Fibrillation / Atrial Flutter. Circulation 2009; 120:1174-1180.
  10. Fachinformation Multaq unter: https://www.vhf-portal.de/index.php?ID=134.
  11. Singh BN, Connolly SJ, Crijns HGJM, Roy D, Kowey PR, Capucci A, et al. (Members of the Steering Committee), for the EURIDIS and ADONIS Investigators: Dronedarone for maintenance of sinus rhythm in atrial fibrillation or flutter. N Engl J Med 2007;357:987-99.
  12. Ringborg A et al. Costs of atrial fibrillation in five European countries: results from the Euro Heart Survey on atrial fibrillation. Europace. 2008 Apr;10(4):403-11. Epub 2008 Mar 7.
  13. Go AS et al. Prevalence of diagnosed atrial fibrillation in adults: national implications for rhythm management and stroke prevention: the Anticoagulation and Risk Factors in Atrial Fibrillation (ATRIA) Study. JAMA 2001;285:2370–5.
  14. Wattigney WA et al. Increasing Trends in Hospitalization for Atrial Fibrillation in the United States, 1985 Through 1999: Implications for Primary Prevention, Circulation 2003;108:711–6.
  15. Le Heuzey JY et al. Am Heart J 2004;147:121–6.
  16. Coyne KS et al. Value Health 2006;9:348–56
  17. Stewart S et al. Heart 2004;90:286–92.
  18. Reynolds MR et al. J Cardiovasc Electrophysiol 2007;18:628–33.
  19. McBride D et al. Value Health 2008;12:293–301.

Quelle
Vortragsveranstaltung: 
Ziele – Grenzen – Chancen der VHF Therapie
Veranstalter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt, 9. Juni 2011

Scroll to Top
Scroll to Top