Störungen des Herzrhythmus können die Folge von Veränderungen der Funktion oder Struktur des Herzens sein. Sie können aber auch bei „gesunden“ Herzen auftreten. Mit steigendem Alter und bei Erkrankungen des Herzens häuft sich vor allem eine Rhythmusstörung des Herzvorhofs, das Vorhofflimmern. Diese Erkrankung ist oft mit unangenehmen Symptomen sowie mit einem erhöhten Schlaganfall-Risiko verbunden, so dass unter anderem eine medikamentöse Blutverdünnung, die so genannte Antikoagulation notwendig ist. Daneben ist es heute möglich, das Vorhofflimmern mittels Herzkatheter (Ablation) zu behandeln.
Moderne medikamentöse und interventionelle Möglichkeiten zur Behandlung des Vorhofflimmerns sowie zur Verhinderung des Schlaganfalls werden anlässlich der diesjährigen bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V. am Donnerstag, 1. November 2018 ab 17 Uhr, in der Medizinischen Hochschule Hannover (Hörsäle F, M, N) vorgestellt. Veranstalter sind die Klinik für Kardiologie und Angiologie und die Patientenuniversität. Unter der Leitung von Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, und Professorin Dr. Marie-Luise. Dierks, Leitung der Patientenuniversität, werden ab 18 Uhr erfahrene Experten Kurzvorträge halten: PD Dr. David Duncker gibt einen Überblick über die medikamentöse und interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns, Professor Dr. Andreas Schäfer spricht über moderne Möglichkeiten der Blutverdünnung. Professor Dr. Christian Veltmann referiert abschließend über die eine Alternative zur Antikoagulation – den Vorhofsohrverschluss.
Bereits ab 17 Uhr können die Besucher an verschiedenen Informationsständen und Lernstationen mit Experten ins Gespräch kommen oder Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kennen lernen. Neben der Herzstiftung stellen sich verschiedene Patientengruppen vor. Die Besucher können zudem ihre Kenntnisse zu Wiederbelebungsmaßnahmen auffrischen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Melinda Sophie Gutschendies, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Telefon. (0511) 532-8129, gutschendies.melinda@mh-hannover.de