„Vor einer Narkose braucht heute kein Patient Angst zu haben“

Eine der Sternstunden der Medizin ereignete sich am 16. Oktober 1846: Mit Hilfe von Ätherdämpfen gelang dem Bostoner Zahnarzt William Morton die erste schmerzfreie Entfernung eines vereiterten Backenzahnes. Mehr als 150 Jahre später ist Äther nach wie vor im Einsatz, doch hat die Anästhesie mittlerweile eine große Vielfalt an Betäubungsformen entwickelt, die gewährleisten, dass der Patient operative Eingriffe ohne Schmerzen übersteht.

„Von der Äthernarkose bis zur Akupunktur: Moderne Anästhesie ist sicher und schonend“ lautet der Titel des Vortrags von Professor Dr. Eike Martin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, in der Vortragsreihe „Medizin am Abend“. Das Universitätsklinikum Heidelberg lädt alle Interessierten sehr herzlich am 25. September um 19 Uhr in den Hörsaal der Kopfklinik zu dem Vortrag und danach zu Gesprächen bei einem Umtrunk und Imbiss ein.

„Vor einer Narkose braucht heute kein Patient Angst zu haben“, sagt Professor Martin. „Moderne Narkosemittel werden individuell nach Alter, Erkrankung und Zustand des Patienten eingesetzt und sind sehr sicher.“ Nur die moderne Anästhesie ermöglicht schwierige Eingriffe, auch bei älteren und schwerkranken Patienten.

Vor der Operation sieht der Anästhesist den Patienten, plant und erklärt ihm die Form der Betäubung, die häufig auf eine Allgemeinnarkose verzichten kann und nur die betroffene Körperregion schmerzfrei macht. Nach der Operation ist die Tätigkeit des Anästhesisten noch nicht beendet, denn er betreut die Patienten gemeinsam mit Chirurgen auf der Intensiv- oder Normalstation und kümmert sich darum, dass er keine Schmerzen hat.

Und welche Rolle spielen alternative Narkoseformen wie die Akupunktur? „In der Schmerztherapie haben sie ihren Platz, bei der Narkose im Operationssaal haben sie sich nicht durchgesetzt“, sagt Professor Martin. In der Geburtsheilkunde hätten sich durchaus positive Effekte gezeigt, wie Studien an seiner Klinik gezeigt hätten. Allerdings sei eine besondere Expertise und besonderes Engagement des Anästhesisten dazu erforderlich.

Mehr Informationen zum Vortrag am 25. September um 19 Uhr in der Kopfklinik und den früheren Vorträgen unter

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

122 / 2013

AT

Nach oben scrollen