Von Wärmerad bis Nebelaktion

(pur). Ganz im Zeichen der Energie stand der erste Klimadetektive-Projekttag, den die Klassen 3a und 4a der Grundschule Damshagen am 3.12.2012 absolvierten. Ausgangspunkt für die Drittklässler war die Frage, wie in der kalten Jahreszeit die Wärme in die Schule kommt. Die Schüler wussten bereits eine ganze Menge zum Thema Heizung; mit einem kurzen Film und einem Puzzle konnten sie ihr Wissen vervollständigen. Danach erfuhren die Schüler in einem Experiment, wie trügerisch das Wärmeempfinden sein kann – so wurde schnell klar, dass es Sinn macht, Temperaturen mit einem Thermometer zu messen. Doch Wärme ist nicht nur ein Zustand, sondern auch wertvolle Energie. Diese Energie kann selbst gebastelte „Wärmeräder“ in Bewegung setzen oder ein „Knatterboot“ antreiben. Nach der Mittagspause ging es darum, wie man mit dieser Energie sparsam umgehen kann. Mit Digitalthermometern ausgestattet, erfassten die Schüler Raumtemperaturen im Schulgebäude und stellten so fest, welche Räume warm und welche zu warm waren. Anschließend wurde ein Klassenraum mit Diskonebel eingenebelt, und die Schüler konnten beobachten, wie richtiges Lüften funktioniert: Bei angekippten Fenstern kamen nur die Schüler in Fensternähe in den Genuss frischer Luft; mit einem richtigen Durchzug hingegen konnte der Nebel nach einigen Minuten vertrieben werden, und der Klassenraum war wieder mit frischer Luft gefüllt.
Zum Abschluss des Projekttages wurde thematisiert, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um Wärme zu erzeugen – z.B. aus elektrischer Energie, mit einer Gas- oder einer Kerzenflamme. Damit diese Wärme nicht sinnlos verpufft, bereiteten die Schüler leckeres Popcorn zu; das ging mit der Gasflamme am besten. Über das Popcorn freuten sich auch die Viertklässler, die an diesem Projekttag den elektrischen Strom erforscht hatten.

Der Projekttag wurde vom Umweltbüro Nord e.V. unterstützt; Annika Weitkunat, Rebekka Rieck und Tilman Langner waren extra aus Stralsund angereist. Die Schulleiterin, Christa Fahrenheim, und die Klassenlehrerin der 3a, Frau Schuster, wollen die Zusammenarbeit 2013 mit einem Projekttag zu den erneuerbaren Energien fortsetzen. Das Projekt „Klimadetektive“ wird von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, dem Land Mecklenburg-Vorpommmern sowie regionalen Partnern gefördert.

Weitere Informationen unter http://www.umweltschulen.de/klimadetektive-mv/ und http://www.facebook.com/Klimadetektive

Nach oben scrollen