Es sind:
• Julia Bräunig: Stammzelltherapie für Zahnersatz, Technische Universität Berlin
• Miriam Exner: PENK oder „Ein Schwangerschaftstest für die Niere?“ Freie Universität Berlin / sphingotec GmbH
• Petya Georgieva: Glioma: the most common and most aggressive brain Tumor,
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
• Johannes Neuhaus: „ArthroMo“ – 3D in vitro Arthrose, Charité – Universitätsmedizin Berlin
• Marie Schneider: Heilung aus der Haarwurzel, Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM), Leipzig
• Mandy Sowa: CytoBead® ANCA, BTU-Cottbus-Senftenberg/ Generic Assays GmbH
Drei Minuten haben die Nachwuchswissenschaftler jeweils Zeit, um ihre Projekte aus den Bereichen Biotechnologie und Life Sciences verständlich, spannend und unterhaltsam darzustellen. Wer im Rahmen des Abendprogramms der XII. BIONNALE am 13. Mai im Berliner Ludwig-Erhard-Haus das Rennen gewinnen wird, entscheidet das Publikum. Seien Sie also dabei und unterstützen Sie die Kandidaten mit Ihrer Stimme. Weitere Informationen zur BIONNALE und zur Anmeldung finden Sie unter unten stehendem Link.
Moderiert wird der Speed Lecture Award von Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin.
Die BIONNALE ist das größte Treffen der Biotech- und Pharma-Branche im Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg. Bis zu 500 Akteure aus Life Science, Gesundheitswirtschaft, Politik und Finanzwelt kommen hier jährlich zusammen, um sich in spannenden Vorträgen und individuellen Gesprächen über das Neueste und Wichtigste der Branche auszutauschen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.
Der Speed Lecture Award wurde von BioTOP, einer früheren Initiative der Technologiestiftung Berlin, und vfa bio (Biotechnologie im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen) ins Leben gerufen und wird von beiden Partnern unterstützt.