Von Lipiden und anderen Herzensangelegenheiten

Auf dem Programm stehen Fachvorträge von 16 nationalen und internationalen Experten zum Stand der aktuellen Forschung. Inhaltlich ist das Programm in drei Komplexe gegliedert: Lipidstoffwechsel und Atherosklerose, von der
Methodenentwicklung zur Prävention und von der Idee zur gemeinsamen Forschung. Im Focus der wissenschaftlichen Diskussion stehen derzeit besonders die Genetik des Herzinfarkts (Vortrag von Prof. Daniel Teupser, München), die Frage, was neue Medikamente zur Verhinderung von Thrombose und Herzinfarkt bringen (Prof. Thomas Renné, Stockholm) sowie die Frage, ob die Herzinfarktvorbeugung
bereits im Kindesalter beginnen muss, weil Lebensstil und Umwelteinflüsse eine derart herausragende Rolle einnehmen (Prof. Gerd Schuler, Leipzig). Während des Symposiums wird außerdem ein erster Statusbericht aus dem LIFE-Projekt gegeben, dem auf viele Jahre angelegten Leipziger Forschungsvorhaben zu Zivilisationserkrankungen (Prof. Markus Löffler, Leipzig).
Veranstaltet wird das Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät Leipzig und Direktor des Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik.

Programmablauf:

10.00 Grußworte
10.15 – 11.55 Uhr: Lipidstoffwechsel und Atherosklerose
Moderation: Prof. Dr. Matthias Blüher
„Lipidapherese: Gestern‐Heute‐Morgen(?)“
Prof. Dr. Peter Schuff‐Werner, Rostock
„Lipoproteinanalytik im Wandel der Zeit“
Prof. Dr. Matthias Nauck, Greifswald
„Genetische Faktoren des Fettstoffwechsels und der Atherosklerose“
Prof. Dr. Daniel Teupser, München
„The role of the urokinase system in atherosclerosis“
Prof. Dr. Bianca Fuhrman, Haifa, Israel
„Lipid GWAS – Von der Assoziation zur Funktion“
Dr. Ralph Burkhardt, Leipzig

13.00 – 14.20 Uhr Von der Methodenentwicklung zur Prävention
Moderation: Prof. Dr. Autar Walli, München
„Von der Masse zum Metabolom“
PD Dr. Uta Ceglarek, Leipzig
„Clinical metabolomics – Perspektivenwechsel in der Labormedizin?“
PD Dr. Martin Fiedler, Bern
„Von Kindern und Kindheiten“
Prof. Dr. Wieland Kiess, Leipzig
„Sichere Antikoagulantien: Facts and Fiction“
Prof. Dr. Thomas Renné, Stockholm

15.00 – 16.20 Uhr Von der Idee zur gemeinsamen Forschung
Moderation: PD Dr. Matthias Orth, Stuttgart
„Deorphanisierung von GPCR – Der Frust und die Freude beim Lösen eines Puzzles“
Prof. Dr. Torsten Schöneberg, Leipzig
„LIFE oder Leben“
Prof. Dr. Markus Löffler, Leipzig
„Muss die Prävention schon im Kindesalter beginnen?“
Prof. Dr. Gerd Schuler, Leipzig
„Medizin, Genomik und Evolution ‐ Potentiale an den Schnittstellen“
Prof. Dr. Wolfgang Enard, Leipzig
Resumée: Prof. Dr. Joachim Thiery

Einladung an Medienvertreter/-innen
Sie sind herzlich eingeladen, am Symposium teilzunehmen und die geballte Fachkompetenz für vertiefende Gespräche zu nutzen. Für die bessere Planung ist eine vorherige Anmeldung erbeten: diana.smikalla@medizin.uni-leipzig.de
oder Tel.: 0341/ 97-15798

Weitere Informationen:
PD Dr. rer. Nat. Uta Ceglarek
Telefon: +49 341 97-22460
E-Mail: uta.ceglarek@medizin.uni-leipzig.de

Scroll to Top
Scroll to Top