Von Affen, Feuerböcken und Ochsenblut

(djd). Jahrhundertealte Baustile, kühne Konstruktionen und prächtige Ornamentik: Nirgendwo sonst lässt sich eine solche Vielfalt an Fachwerkkunst entdecken wie auf einer Reise entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Von Stade im Alten Land bis Meersburg am Bodensee warten zahlreiche Kleinode aus sieben Jahrhunderten Baukunst darauf, entdeckt zu werden. Symbole und Verzierungen auf den Fassaden wie Feuerböcke, Schreckmasken, Schlangen oder Affen erzählen ihre Geschichten – wenn man weiß, welche Bedeutung sie haben. Und dafür sorgen die zertifizierten Stadtführer der Deutschen Fachwerkstraße.

Fachwerk erzählt Geschichten

„Es gibt tausende Darstellungen auf Fachwerkbalken quer durchs Land“, weiß Professor Manfred Gerner. Man müsse sie nur wahrnehmen, denn Fachwerkbauten seien wie Lesebücher. Der Diplom-Ingenieur gilt als „Fachwerk-Papst“ und vermittelt Stadtführern der Deutschen Fachwerkstraße auf Fachseminaren das nötige Know-how. Davon profitieren auch Touristen. Denn egal welche der sieben Regionalstrecken der insgesamt 2.800 Kilometer langen Ferienstraße sie mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Campingbus bereisen: In den fast 100 Städten warten auf sie professionelle und unterhaltsame Stadtführungen. Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.deutsche-fachwerkstrasse.de nachzulesen.

Neidköpfe und Ochsenblut

So erfahren sie etwa, dass Affen als Zeichen für Eitelkeit stehen, grimmig dreinschauende Neidköpfe vor neidischen Mitmenschen schützen sollten und sogenanntes Ochsenblut zum Wetterschutz und zur farblichen Gestaltung von Fachwerk verwendet wurde. Sie erleben eine Reise in eine andere Zeit, bekommen einen Eindruck davon, wie die früheren Bewohner gelebt haben. Die Auswahl an Erlebnisführungen ist groß, sodass Familien ebenso auf ihre Kosten kommen wie interessierte Stadttouristen oder Schüler mit ihren Lehrern auf Geschichtskurs. Den Nachwuchs erwarten spezielle Kinderführungen und kurzweilige Mitmachveranstaltungen. Die Gästeführer wandern durch Epochen und Stadtgeschichten und schlüpfen dabei auch mal in historische Kostüme als Ritter, Nachtwächter, Hexe oder Herzogin.

Nach oben scrollen