Vom Wirkstoff zum Medikament – Intensivkurs für Ein- und Umsteiger

Der Weg von der Grundlagenforschung über die Entwicklung und Patentierung eines Wirkstoffes bis hin zum zugelassenen Medikament ist sehr lang. Die einzelnen Phasen der Arzneimittelentwicklung sind stark reguliert und durch ausgeprägte Arbeitsteilung und sehr spezifische Herangehensweisen gekennzeichnet. Doch wie greifen die unterschiedlichen Prozesse und Mechanismen ineinander? Regulation und Differenzierung machen es Nachwuchskräfte schwer, sich in diesem Berufsfeld zu orientieren und dort einen Einstieg zu finden.
Hier setzt die Biotech & Pharma Business Summer School „From target to market“ an. Sie vermittelt einen grundlegenden Überblick über den Gesamtprozess der Wertschöpfungskette in der Arzneimittelentwicklung. Angesprochen sind Alle, die sich beruflich qualifizieren und einen Einblick in die unterschiedlichen Phasen der Arzneimittelentwicklung und deren Besonderheiten gewinnen wollen. Der Kurs eignet sich für Nachwuchswissenschafter aus der biomedizinischen Grundlagenforschung ebenso wie für Young Professionals aus Biotechnologieunternehmen und forschenden Pharmazieunternehmen.
Ausgehend von Projekten der Grundlagenforschung werden die Teilnehmer die Entwicklung von Arzneimitteln entlang der Wertschöpfungskette durchspielen: Von der Entwicklung und Patentierung eines Wirkstoffes, dessen präklinischer und klinischer Testung bis zu den Anforderungen, Ressourcen und Abläufen bei der Produktion und Zulassung von Arzneimitteln. Neben Einführungsvorträgen und Diskussionen nehmen praktische Übungen und Fallbeispiele breiten Raum ein. Sie ermöglichen es, die spezifischen Denk- und Herangehensweisen in den einzelnen Phasen unmittelbar nachzuvollziehen. Gewähr für ein umfassendes, praxisnahes Gesamtbild vom Prozess der Arzneimittelentwicklung bietet auch das Dozententeam aus renommierten Pharma- und Biotech-Unternehmen sowie Forschungsinstituten.
Die Summer School zeichnet sich aus durch ihre große Praxisnähe und die persönliche Atmosphäre. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt, eine frühe Anmeldung wird empfohlen.

Nähere Informationen bzw. Anmeldeunterlagen erhalten Sie unter und unter .

Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Kerstin Elbing (elbing@vbio.de; Tel. 030-27891916) und Daniela Giese (d.giese@bbb-berlin.de, Tel: 030-9489-2922) gerne zur Verfügung

Scroll to Top
Scroll to Top