VolkswagenStiftung fördert visionäre Forschungsideen des NMI

Peter Jones, Physiker im Bereich BioMEMS/Sensorik von Dr. Martin Stelzle, überzeugte die internationale Jury mit einer unkonventionellen Idee zur Kommunikation von Neuroprothesen mit dem Nervensystem, z.B. bei Netzhautimplantaten oder Tiefenhirnstimulatoren. Jones will die Kommunikation verbessern und dafür ganz neue Wege gehen: Statt elektrischer Signale wie bisher setzt Jones dabei auf winzige chemische Impulse zur Stimulation von Nerven-zellen. Geht es nach Jones so sollen Neuroprothesen zukünftig die chemische Sprache der Nervenzellen sprechen, um eingeschränkte oder verloren gegangene Funktionen des Nervensystems wiederherzustellen.

Ein anderes Ziel verfolgt Dr. Paolo Cesare, Diplom-Biologe im Bereich Elektrophysiologie am NMI, mit seiner ausgezeichneten Projektidee. Schmerzen besser verstehen und behandeln – darum geht es Cesare bei seinem radikal neuen Denkansatz. Der aus Italien stammende Wissenschaftler möchte Nervenzellen so kultivieren, dass ihre Verbindungen untereinander denen im menschlichen Körper entsprechen. Durch das Anlegen eines magnetischen Feldes könnten dann einzelne Nervenfasern gezielt stimuliert werden, sodass sich die zellulären Ursachen der Schmerzempfindung leichter erforschen ließen. Dies würde ganz neue Möglichkeiten zur Aufklärung von Schmerzsignalwegen und die Entwicklung neuer schmerzlindernder Wirkstoffe eröffnen.

Die Projekte von Jones und Cesare bedienen in bester Weise die Zielsetzung der Förderinitiative Experiment! Sie sind originell, visionär und unkonventionell. Sie sind radikal neu und fordern etabliertes Wissen grundlegend heraus.

„Ideen und Visionen wie diese sind die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir gleich zwei Forschungsprojekte bei der Förderinitiative der VolkswagenStiftung platzieren konnten. Das herausragende Abschneiden unterstreicht einmal mehr die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationsfähigkeit des NMI“, freut sich Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI, über die aktuellen Auszeichnungen.

Nach oben scrollen