Der für Malaria verantwortliche Parasit Plasmodium falciparum hat einen komplizierten Entwicklungszyklus, der zum Teil im Menschen und zum Teil in der Anopheles-Mücke stattfindet. Zur Ausrottung dieser Krankheit müssen neue Behandlungsmethoden entwickelt werden, mit denen die Übertragung des Parasiten von den infizierten Menschen auf die Mücken vermieden werden kann.
Bei Menschen entwickelt sich der Parasit in den roten Blutkörperchen, wenn diese sich noch im Knochenmark befinden. Danach werden sie in das Blut abgegeben, wo die Mücken sie durch einen Stich aufnehmen können. Die im Blut zirkulierenden roten Blutkörperchen, mit oder ohne Parasit, sind verformbar, was ihre Eliminierung durch die Milz verhindert: Die Rolle der Milz besteht darin, das Blut zu filtern, um die alten, nicht mehr so elastischen oder anormalen Blutkörperchen zu beseitigen. Die verformbaren roten Blutkörperchen mit Parasiten verbleiben im Blut, wo sie für die Mücke erreichbar sind.
Die Forscher haben sich mit den molekularen Mechanismen beschäftigt, durch die die roten Blutkörperchen ihre Verformbarkeit erhalten. Mit einem in vitro Modell, das die Milzfiltration nachahmt, haben sie pharmazeutische Substanzen identifiziert, die diesen Mechanismus stören: die Verformbarkeit der infizierten Blutkörperchen wurde gestoppt; die erstarrten infizierten Blutkörperchen durch die Milz ausgeschieden und so dem Zugriff der Mücken entzogen. Viagra gehörte zu diesen Substanzen.
Diese Entdeckung eröffnet den Weg zu einem neuen Ansatz, um die Verbreitung von Malaria zu bekämpfen.
In ihren nächsten Studien wollen die Forscher den Wirkstoff von Viagra modifizieren, um seine erektile Wirkung zu verhindern bzw. ähnliche Moleküle ohne diese Wirkung nutzen. Sie wollen eine Studie in vivo bei Menschen durchführen, die jedoch frühestens in einem Jahr gestartet werden kann.
[1] CNRS: französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung
[2] Inserm: französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung
Weitere Informationen:
– Kontakt: Catherine Lavazec, CNRS Forscherin – Tel.: +33 1 40 51 64 37– E-Mail: catherine.lavazec@inserm.fr
– Publizierte Studie: G. Ramdani et al., „cAMP-signalling regulates gametocyte-infected erythrocyte deformability required for malaria parasite transmission“, PLOS Pathogens, 7.05.2015 – http://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1004815
Quellen:
– „Du Viagra pour enrayer le paludisme?“, Artikel der Zeitung Le Monde, 08.05.2015 – http://www.lemonde.fr/sciences/article/2015/05/08/du-viagra-pour-enrayer-le-paludisme_4629925_1650684.html#1Xdw5UHREOZfvBPq.99
– „Le Viagra : nouvelle piste contre la transmission du parasite du paludisme ?“, Pressemitteilung des CNRS, 7.05.2015 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/4023.htm
Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr
– Diese und weitere Informationen zur Wissenschaft in Frankreich sind ebenfalls online zugänglich: http://www.wissenschaft-frankreich.de
– Weitere Informationen durch eine E-Mail an: sciencetech@ambafrance-de.org
Reproduktions- und Verbreitungsrechte (Wir berufen uns auf das französische Recht für geistiges Eigentum, Gesetz Nr. 98-536):
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1) dass sie weder verändert, noch verkauft, noch kommerziell genutzt werden
2) dass sie systematisch von der Erwähnung der Quelle in folgender Form begleitet werden:
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum)
Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Für jede weitere Nutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf :
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Pariser Platz 5
D-10117 Berlin
Tel :+49 30 590 03 9250
Fax :+49 30 590 03 9265
E-Mail : sciencetech@ambafrance-de.org
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Währingerstr. 30
A-1090 Wien
Tel: +43 1 502 75 335
Fax: +43 1 502 75 39