Verstehen dank Bluetooth-Technik

(djd). Einen Vortrag genau verstehen: Das ist für viele Menschen mit einer Hörminderung leider oft nicht möglich, wenn sie den Ausführungen eines Sprechers folgen möchten. Denn bei allen Fortschritten der Hörgeräte-Technologie bleibt klares Verstehen gerade dann, wenn eine größere, räumliche Distanz zum Vortragenden überbrückt werden muss, für viele Betroffene ein unerfüllbarer Wunsch. Das kann vor allem im Berufsleben, wenn etwa in Gruppenbesprechungen oder in Seminaren wichtige Inhalte vermittelt werden, problematisch und belastend sein.

Drahtlose Anbindung via Bluetooth

Ein Zusatzgerät kann nun diese schwierigen Hörsituationen verbessern: Das neue Hörgeräte-Mikrofon RemoteMic vom Hörgeräte-Hersteller Phonak ermöglicht mittels drahtloser Anbindung das Verstehen über größere Distanzen. Das Gesamtsystem besteht aus drei Teilen: aus einem drahtlosen Hörgerät, dem kleinen RemoteMic-Mikrofon und einem dazu passenden Empfänger. Dieses Gerät, das es etwa unter der Bezeichnung ComPilot am Markt gibt, stellt die Verbindung zwischen dem Ansteckmikrofon und dem Hörgerät her.

Die Übertragung selbst basiert auf der Bluetooth-Technologie, einer speziellen Funktechnologie für den Austausch von Daten. Da das neue Mikrofonsystem mit diesem gängigen Standard arbeitet, funktioniert das RemoteMic nicht nur mit dem drahtlosen Hörgeräten von Phonak sondern auch mit anderen Bluetooth-Empfängergeräten. Details gibt es auf http://www.phonak.de im Internet.

Die Stimme direkt vom Sprecher übertragen

Und so arbeitet das System: Der Sprecher, dessen Stimme zum Beispiel bei einem Seminar übertragen werden soll, wird mit einem RemoteMic ausgestattet. Es kann etwa am Kragen seiner Kleidung angebracht werden und sollte idealerweise nicht mehr als 20 Zentimeter vom Mund des Sprechers entfernt und nicht durch Kleidung abgedeckt sein. Je lauter die Umgebungsgeräusche, desto näher sollte das kleine Mikrofon beim Mund des Sprechers platziert werden. Es überträgt die Ausführungen des oder der Vortragenden bis zu 20 Meter drahtlos und direkt an das Hörgerät. Damit diese Verbindung klappt, trägt der Hörgerätenutzer zusätzlich den bereits erwähnten Empfänger an einer Kordel um den Hals. Dieser bestätigt nach dem Einschalten mittels Signalton oder gesprochener Meldung, dass die Verbindung funktioniert.

Das neue System kann den Wunsch vieler Menschen, die ein Hörgerät tragen, erfüllen: das Bedürfnis, in den Situationen gut zu hören, wenn zum Gesprächspartner beziehungsweise zum Sprecher eine große räumliche Distanz überbrückt werden muss.

Scroll to Top
Scroll to Top