Dr. med. Sybille Wunderlich Chefärztin an den DRK Kliniken Berlin Westend gibt im Rahmen der Vorab-Pressekonferenz zum Kongress am Mittwoch, den 27. April 2016, aus ihrer Sicht als Klinikerin einen Überblick über die aktuelle diabetologische Versorgungssituation in Berlin.
„Die Betreuung der Berliner Patientinnen und Patienten mit Diabetes erfolgt in drei Behandlungsebenen, beginnend bei der hausärztlichen Versorgung über die diabetologischen Schwerpunktpraxen bis hin zur stationären Behandlung in den Kliniken“, sagt Dr. med. Dr. med. Sybille Wunderlich, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Diabetologie in den DRK Kliniken Berlin Westend. Bei Hausärzten ist Diabetes Typ 2 eine sehr häufige Behandlungsdiagnose. Vor allem ältere Patienten leiden außer am Diabetes selbst häufig auch noch an typischen Begleit- und Folgeerkrankungen, zum Beispiel Bluthochdruck, Herz- und Gefäßerkrankungen oder Augenerkrankungen. Und etwa 30 Prozent aller Patienten im Krankenhaus haben einen Diabetes.
Auf der Ebene der stationären Versorgung sind aktuell neun Berliner Kliniken durch die DDG als Diabeteszentrum für erwachsene Typ-1 und Typ-2-Diabetiker zertifiziert. Drei Berliner Kinderkliniken wurden als pädiatrisches Diabeteszentrum beziehungsweise Diabetologikum zertifiziert. Sechs Krankenhäuser Berlins haben sich als Klinik mit besonderem Diabetesmanagement zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes qualifiziert.
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes werden in diabetologischen Schwerpunktpraxen in enger Zusammenarbeit mit Frauenarztpraxen und spezialisierten Kliniken mit diabetologischer und geburtshilflicher Kompetenz bis zur Geburt begleitet, um das Risiko von Frühgeburten und Komplikationen vor, während und nach der Geburt zu senken. Und für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom stehen aktuell acht Kliniken mit dem Qualifikationsnachweis der Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG zur Verfügung. Sie kooperieren mit 18 diabetologischen Fußambulanzen.
Das Problem: „Derzeit fehlt es an einer systematischen Vernetzung der Behandlungsebenen und Sektoren“, erklärt Dr. Wunderlich. „Diese würde zum Beispiel die patientenbezogene Kommunikation zwischen Hausarzt, Schwerpunktpraxis und Klinik vereinfachen und beschleunigen“. Hier seien noch Gespräche und Abkommen zwischen den unmittelbaren Leistungserbringern auf der Ebene von Praxis und Klinik, aber auch mit Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern notwendig.
Alle Informationen zum Diabetes Kongress 2016 sind im Internet unter zu finden. Kurzfilme mit Interviews und Beiträgen zum Diabetes Kongress 2016 finden Interessierte in der Mediathek.
Quelle:
*
Terminhinweise für Journalisten:
Pressekonferenz im Vorfeld des Diabetes Kongresses 2016, 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Innovativ und interdisziplinär: Diabetesforschung und Diabetestherapie 2016
Termin: Mittwoch, 27. April 2016, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
Eröffnungsveranstaltung
Diabetes Kongress 2016
51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Termin: Mittwoch, 4. Mai 2016, von 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: CityCube, Plenarsaal
Anschrift: Haupteingang Messedamm, Messedamm 26, 14055 Berlin
Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Diabetes Kongresses 2016, 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Menschen mit Diabetes im Krankenhaus qualifiziert, individuell und
interdisziplinär behandeln
Termin: Donnerstag, 5. Mai 2016, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: CityCube, Ebene 3, Raum M1
Anschrift: Haupteingang Messedamm, Messedamm 26, 14055 Berlin
Diabetes-Lauf 2016
Termin: Donnerstag, 5. Mai 2016, 17:00 Uhr
Ort: CityCube
Anschrift: Haupteingang Messedamm, Messedamm 26, 14055 Berlin
Online-Anmeldung:
Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Diabetes Kongresses 2016, 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Eine Krankheit so vielschichtig wie die Erkrankten:
Menschen mit Diabetes Typ 1 lebenslang gut behandeln
Termin: Freitag, 6. Mai 2016, 11:30 bis 12:30 Uhr
Ort: CityCube, Ebene 3, Raum M1
Anschrift: Haupteingang Messedamm, Messedamm 26, 14055 Berlin
Jetzt bewerben für die DDG Medienpreise 2016!
Die DDG schreibt auch in diesem Jahr drei Medienpreise aus, die mit insgesamt 6.000 Euro dotiert sind. Eingereicht werden können Artikel (Print und Online) sowie Beiträge aus Hörfunk und Fernsehen, die zwischen dem 1. August 2015 und dem 31. Juli 2016 publiziert wurden. Prämiert werden Arbeiten, denen es gelingt, eine breite Öffentlichkeit über das Krankheitsbild Diabetes mellitus aufzuklären und ein Bewusstsein für diese Krankheit und ihre Folgeerkrankungen zu schaffen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter .
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft:
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit fast 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle Diabetes Kongress 2016
Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Lisa Ströhlein
51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931 423, Fax: 0711 8931-167