Vernetzte Zukunft auf dem Land

Mit „Smart Rural Areas – Intelligente Technologien für das Land von morgen“ gehört das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE zu den Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014/15. Deutschlandweit hatten sich rund 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine zu dem Wettbewerbsthema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ beworben. Das Forschungsprojekt liefert in der Kategorie Wissenschaft eine Antwort auf die Frage, wie die Erforschung intelligenter Technologien das Landleben vereinfachen und bereichern kann.

Autos liefern automatisch Pakete aus oder fahren Senioren zum Arzt: Könnte so in Zukunft unser Leben auf dem Land aussehen? Im Forschungsprojekt „Smart Rural Areas“ des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen an innovativen Konzepten für ein attraktives Leben auf dem Land von morgen. Die Vernetzung intelligenter Software und Systeme – so genannter Smart Ecosystems – bildet die entscheidende Grundlage, um Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Logistik, Medizin, Energie, Wohnen, Arbeiten, Lernen und Landwirtschaft zu bewältigen. Die Westpfalz ist Modellregion für die Initiative, die damit auch die Wirtschaft vor Ort stärkt.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen. Uwe Schmidt, Leiter Marktregionales Team Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank Mainz, überreichte Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Mittels neuer Informationstechnologien treiben Sie innovative Konzepte für die ländlichen Räume an und sind maßgeblich daran beteiligt, die Zukunft auf dem Land positiv mitzugestalten“.

Heike Raab, Innenstaatssekretärin und IT-Beauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz kommentierte die Auszeichnung bei der Preisvergabe am 20. Januar im Fraunhofer-Zentrum folgendermaßen: „Wir sind sehr stolz, in Rheinland-Pfalz mit insgesamt sieben Projekten ‚Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen‘ zu haben und damit Lösungen für die Herausforderungen der ländlichen Regionen aufzeigen zu können. Gerade an einem Wissenschafts- und Technologiestandort wie Kaiserslautern und an einem Institut wie dem Fraunhofer IESE findet sich besonders fruchtbarer Boden für zukunftsweisende Projekte für und mit der Region. Ein Living Lab, das am Fraunhofer IESE entsteht, lädt Unternehmen dazu ein, weiter an diesen Ideen zu arbeiten. Ich wünsche mir, dass die Saat gut aufgeht und das IESE in naher Zukunft konkret an vielen Projekten mit Partnern weiterarbeiten kann.“

Unternehmen und Kommunen sind eingeladen, einen persönlichen Gesprächstermin zu den Kooperationsmöglichkeiten im Living Lab zu vereinbaren.

Mehr Informationen zur Forschungsinitiative „Smart Rural Areas“ unter:

Kontakt:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Telefon +49 631 6800-1002
Fax +49 631 6800-9 1002
Nicole.Spanier-Baro@iese.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr fast 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 67 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

Scroll to Top
Scroll to Top