Was bedeutet Raumdesinfektion?
Bei der Raumdesinfektion werden verschiedenste Desinfektionsmittel durch Vernebelungsgeräte fein im Raum verteilt. Die feinen Tröpfchen (Aerosole) des Desinfektionsmittels gelangen so, auch an sehr schwer zugängliche Stellen. Der Vorteil gegenüber der klassischen Wischdesinfektion ist ein konstanteres, gleichmäßigeres und besseres Desinfektionsergebnis im gesamten Raum. Die vollständige Eliminierung von Bakterien, Viren und anderen Keimen ist mit der herkömmlichen Wischdesinfektion praktisch nicht möglich und in der Regel mit viel Aufwand verbunden.
Anwendungsbereiche bei Raumdesinfektion
Die Anwendung dieser Vernebelungsverfahren sind keine Grenzen gesetzt. Sie werden sowohl im industriellen Bereich, bspw. in Lüftungsschächten, Rohrleitungen oder Kanälen, angewendet aber auch im öffentlichen Raum, wie bspw. Bildungseinrichtungen oder im Transportwesen. Darüber hinaus kommen diese Vernebelungsverfahren auch in der Lebensmittelindustrie und natürlich im Gesundheitswesen zum Einsatz. Vor allem im Gesundheitswesen spielt die Raumdesinfektion eine wichtige Rolle, um einen hohen Hygienestandard zu halten und Infektionen zu unterbinden.
Warum kommt die Raumdesinfektion nicht immer zum Einsatz?
Die Ursache hierfür liegt vorwiegend an den Desinfektionsmitteln, die zum Einsatz kommen. Die meisten Desinfektionsmittel, die vernebelt werden und die Raumdesinfektion ermöglichen, sind stark gesundheitsschädigend ohne entsprechende Schutzmaßnahmen. Die Folgen eines direkten Kontaktes während der Vernebelung sind je nach verwendetem Desinfektionsmittel sehr unterschiedlich und können von Allergien, Ekzemen bis hin zur Vergiftung führen.
Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Raumdesinfektion ist die Materialverträglichkeit, die hohe Umweltbelastung und die Brennbarkeit vieler Desinfektionsmittel.
Die anzuwendenden Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass Räume für mehrere Stunden, teils sogar Tage, nicht genutzt werden können. Das führt wiederrum zu mangelnder Effizienz, und gerade im Gesundheitsbereich zu erheblichen Kapazitätsproblemen.
Was ist an der Raumdesinfektion mit DryFog anders?
Das DryFog Verfahren von Mediset GmbH benötigt keine aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen und kein Nachwischen, da die vernebelte Flüssigkeit (eine spezielle Flüssigkeit auf Basis von hypochloriger Säure (LINK)), toxikologisch völlig unbedenklich, hypoallergen und pH-neutral ist. Außerdem ist sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Desinfektionsmitteln aldehydfrei, alkoholfrei und parfümfrei. Hinzu kommt noch die sehr gute Umweltverträglichkeit, da sich die Lösung nach dem Einsatz zu H2O, also Wasser zersetzt. Es ist außerdem ohne Fachkenntnisse für jeden einsetzbar, was es zu einem allround-talent im Bereich der Desinfektion und Hygiene macht.
Das zertifizierte Vernebelungsverfahren von Mediset bietet einzigartige Möglichkeiten zur effizienten und risikofreien Raumdesinfektion.
Hier erfahren Sie mehr zum Desinfektions-Verfahren und den Vernebelungsgeräten.
Welches Desinfektionsmittel bzw. Biozid wird genutzt?
Zur Desinfektion wird das gleichnamige Biozid – Veriforte® – genutzt.
Dabei handelt es sich um ein schnell wirksames alkoholfreies Desinfektionsmittel für die Anwendung auf Oberflächen, das auf dem effektiven Wirkprinzip der hypochlorigen Säure beruht. Es ist ein durch Membranzellenelektrolyse hergestelltes Wirkstoffkonzentrat bestehend aus Wasser, Salz, NaOCl und HOCl.
Wie eingangs beschrieben, ist das verwendete Desinfektionsmittel hervorragend geeignet und stellt neben der hohen Wirksamkeit, kein Gesundheitsrisiko dar. Es wirkt bakterizid, viruzid, sporozid und levurozid und darf in den Lebensmittel- und Wasserkreislauf gelangen. Zuletzt auch deshalb, weil es 100% natürlich abgebaut wird und nach der chemischen Reaktion mit Erregern und Keimen nur als Wasser zurückbleibt.
Die Lösung kommt nicht nur im Rahmen der Raumdesinfektion zum Einsatz, sondern wird auch als Flächendesinfektionsmittel und als Händedesinfektionsmittel genutzt.