(mpt-12/343) Die Natur in Niedersachsen lässt sich besonders gut in der Solling-Vogler-Region entdecken – immerhin erwartet die Besucher im niedersächsischen Weserbergland ein großer Naturpark mit vielfältigen Urlaubsideen. Unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ hat das regionale Touristikzentrum verschiedene Urlaubspakete geschnürt. Von aktiven Erkundungstouren mit dem Fahrrad bis hin zum intensiven und erholsamen Naturerlebnis inmitten der Wälder des Sollings finden Besucher hier eine abwechslungsreiche und interessante Ferienregion vor, die mitten in der schönen Natur in Niedersachsen liegt. Die elf Ferienorte der Region stellt die Solling-Vogler-Region ( http://www.solling-vogler-region.de ) in ihrem neuen Urlaubsplaner 2013 vor. Interessierte finden in dieser Broschüre Wissenswertes zum umfangreichen Angebot der Region – inklusive regionaler Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen.
Solling: Fokus auf Erlebnis- und Aktivurlaub
Viele Aktivitäten im Solling stehen im Zeichen von Erlebnis- und Aktivurlauben. Deshalb finden auch sportbegeisterte Besucher hier viele Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung, bei der gleichzeitig die Natur in vollen Zügen genossen werden kann: zu Fuß auf einem der zahlreichen Wanderwege wie etwa dem romantischen „Liebesbankweg“, auf Fahrrädern auf dem Mountainbike-Parcours oder einem der 15 Rundwege oder im Nordic Walking Park Weserbergland beim Walken. Und auch der Hochseilgarten „TreeRock“ bei Silberborn ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Natur lässt sich auch bei gemütlicheren Aktivitäten genießen – zum Beispiel vom 33 Meter hohen Aussichtsturm Hochsolling aus oder auf dem malerischen Parcours durch Silberborn.
Natur in Niedersachsen: ausgebautes Wildparkzentrum und das Hochmoor Mecklenbruch
Im Wildpark Neuhaus finden heimische Tierarten wie Wölfe, Hirsche, Greifvögel und Luchse ein Zuhause. Für Besucher besteht dort ganzjährig die Möglichkeit, die Natur in Niedersachsen hautnah zu erleben: Im Frühling und im Sommer kann hier die Geburt und die Aufzucht der Jungtiere beobachtet werden, im Herbst ist die Hirschbrunft zu sehen und im Winter kann man mit etwas Glück sogar Luchse und Wölfe in der freien Wildbahn erleben. 2013 eröffnet im Wildpark zudem ein neues Wildparkhaus. Dieses dient nicht nur als Besucherzentrum, sondern beherbergt auch den Naturpark Solling-Vogler und die Touristik-Information Hochsolling. Nicht weit entfernt befindet sich auf 500 Meter Höhe mit dem Mecklenbruch übrigens das größte Hochmoor im Solling und eines der größten in ganz Niedersachsen. Hier kann im Rahmen einer Führung von Mai bis Oktober die Natur in Niedersachsen erlebt und die Landschaft erkundet werden. Hierfür begibt man sich am besten auf den Rundweg, der über Holzstege und Waldwege durch das Naturschutzgebiet führt – vorbei an niedriger Moorvegetation mit Torfmoosen, Moosbeeren, blauen Moorfröschen und Fleischfressendem Sonntentau und mitten durch dichte Birkenbruchwälder.
Bodenwerder-Polle: das Zuhause von Aschenputtel und Münchhausen
Zahlreiche Märchenfiguren wie der Baron von Münchhausen und Aschenputtel stammen aus Bodenwerder-Polle. Münchhausen, der bereits seit zwei Jahrhunderten für sprichwörtlich „Unglaubliches“ steht, ist das fantastische Wahrzeichen der Region – im wahrsten Sinne des Wortes. Daher verwundert es auch nicht, dass er in Bodenwerder noch heute allgegenwärtig ist: So kann man seine abenteuerlichen Geschichten und sein Leben unter anderem bei Führungen durch die Altstadt, im Münchhausen-Museum oder bei einer der Münchhausen-Aufführungen erkunden. Diese finden in den Monaten Mai bis Oktober jeden Sonntag kostenlos statt. Doch auch der Aschenputtel-Ort Polle, der nur wenige Kilometer entfernt liegt, hat seinen Reiz. Oberhalb der Ortschaft liegt die Bergruine der Grafen von Everstein, in der Aschenputtel den Gebrüdern Grimm zufolge gelebt haben soll. Noch heute kann man das Aschenputtel-Zimmer im „Haus des Gastes“ besichtigen und jeden dritten Sonntag im Monat fasziniert zudem das Aschenputtel-Spiel Gäste aller Altersklassen.
Für Naturliebhaber: der Wohlfühlpfad in Delliehausen
Auch die historische Fachwerkstadt Uslar bietet Urlaubern der Region ein abwechslungsreiches Programm. Am besten erkundet man die Stadt mit ihren historischen Gebäuden wie dem sanierten alten Rathaus aus dem Jahre 1476 oder der Langen Straße mit ihren unzähligen Geschäften im Rahmen einer Stadtführung. Nicht weit entfernt liegt auch das Köhlerdorf Delliehausen. Hier werden Biologie, Geologie und Geschichte lebendig – beispielsweise beim jährlichen Meilerfest, in dessen Rahmen das Abbrennen des Holzkohlenmeilers gefeiert wird. Eine weitere Möglichkeit zur Erkundung von Delliehausen bietet die kulturhistorische ErlebnisLandschaft, in der spielerische Einrichtungen und interaktive Informationstafeln an etwa 20 Stationen Wissen über die alten Industriestätten wie den früher als Braunkohlegrube genutzten Bergsee und die faszinierende Landschaft vermitteln. Naturliebhaber werden sich außerdem auf dem Wohlfühlpfad Delliehausen sehr wohl fühlen. Dieser lädt zu einem einmaligen Naturerlebnis entlang des Rehbachs ein, wo unterschiedliche Stationen wie ein Kneippbecken, ein Barfuß- und ein Duft- und Blütenpfad auf die Besucher warten.
Lichterfest und Straßentheater: Veranstaltungen, die begeistern
Abgerundet wird ein Besuch im Weserbergland durch die zahlreichen Veranstaltungen, die über das Jahr verteilt in der Region stattfinden. Diese sind zwar allesamt erlebenswert – ein Besuch lohnt sich jedoch insbesondere im Mai oder im August. Denn an Pfingsten findet in Holzminden das „Internationale Straßentheater Festival“ statt, in dessen Rahmen Walking Acts und Theatergruppen aus ganz Europa die gesamte Stadt als Bühne nutzen und dabei nicht nur Theater- und Kulturliebhaber begeistern. Und am 10. August 2013 lädt Bodenwerder wie jedes Jahr zum größten musikalischen Höhenfeuerwerk in Norddeutschland, dem Lichterfest, ein.