Zentrales Ziel von InnoHealth Australia ist die Vernetzung des deutschen und australischen Gesundheitsbereichs durch die Förderung von gemeinsamen Projekten in der angewandten Forschung mit aktiver Industriebeteiligung. Genau hierzu trägt auch die InnoTour bei, die Begegnung und Austausch zwischen deutschen und australischen Akteuren initiiert und stärkt.
InnoHealth Australia ist eine Initiative und Bestandteil des Verbundprojekts „Internationales Forschungsmarketing“ im Zeitraum von 2017-2019. Die Initiative wird mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Dachmarke „Research in Germany“ von der Fraunhofer-Gesellschaft geleitet.
Startpunkt der InnoTour ist die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München. Hier wird Dr. Lutz Zeitlmann, Abteilungsleiter der Forschungskoordination Materials- und Life Sciences, die Gruppe begrüßen und in die Fraunhofer Welt der High-Tech Entwicklung einführen. Am Nachmittag geht es im Medical Valley / Digital Hub in Erlangen weiter, wo Jörg Trinkwalter, Mitglied der Geschäftsleitung, der australischen Delegation die interdisziplinäre Arbeit des Medical Valleys vorstellen wird. Dort wird sowohl global operierenden als auch kleinen und mittleren Unternehmen die Entwicklung von marktfähigen Produkten der Medizintechnik ermöglicht. Hier – wie auch bei allen folgenden Stationen der InnoTour – wird der Austausch von Ideen und möglichen Anknüpfungspunkten zentraler Bestandteil des Besuchs sein.
Am Folgetag wird die Reise in Stuttgart am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB) fortgesetzt. Dort werden Technologien und Prozesse für die Geschäftsfelder Gesundheit, Ernährung, Umwelt, sowie nachhaltige und funktionale Produkte entwickelt und optimiert. Nach der Gelegenheit zur Vernetzung wird die Gruppe das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg besuchen.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Mannheim wird den australischen Forscherinnen und Forschern seine Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin- und Biotechnologie vorstellen. Danach reist die Delegation nach Göttingen, um das Max-Planck-Institut (MPI) für Experimentelle Medizin zu besuchen, das sich mit medizinischer Grundlagenforschung im Bereich der Neurowissenschaften und Onkologie befasst.
Der vierte Tag der InnoTour steht im Zeichen des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover. Ein Besuch des hier angeschlossenen Clinical Research Center (CRC) ist ebenfalls geplant, dessen Infrastruktur gemeinsam von Fraunhofer ITEM, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) genutzt wird, um Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfungen von Arzneimittelkandidaten, patientenorientierte Forschung und epidemiologische Studien durchzuführen.
Zwei Ziele werden am letzten Tourtag angesteuert: Das Fraunhofer-inHaus-Center, das als Innovationswerkstatt europaweit anwendungsorientierte und marktnahe Forschung für intelligente Raum- und Gebäudesysteme innovative Systeme und Produkte für den Gesundheits- und Pflegebereich entwickelt. Den Abschluss der InnoTour bildet der Besuch der Stryker GmbH in Duisburg. Geschäftsführer Markus Wiegmann wird die australischen Expertinnen und Experten empfangen und die vielfältigen internationalen Aktivitäten des Unternehmens im Bereich der Medizintechnologie vorstellen.
Kontakt:
Heike Wülfing
Fraunhofer-Gesellschaft
Internationales Forschungsmarketing | InnoHealth Australia
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon +49 (0)2241 14 1576
E-Mail: innohealth@fraunhofer.de