Die Mitarbeiter des Fraunhofer IESE nutzen traditionell ihre Weihnachtsfeier zum Sammeln von Spenden für gemeinnützige Vereine aus der Region. Dieses Mal veranstaltete das Institut dazu eine Tombola und ein Kicker-Turnier. Den Erlös verdoppelte die Institutsleitung zugunsten der Kinder- und Jugendhilfe des SOS-Kinderdorf e.V. in Kaiserslautern. Am Mittwoch übergab Institutsleiter Prof. Dr. Dieter Rombach einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro an Hans-Dieter Keim, den Gesamtleiter der SOS-Kinder- und Jugendhilfen Kaiserslautern. „Unser Verein finanziert sich überwiegend aus Spendengeldern. Wir freuen uns über jede Unterstützung, um unseren Jugendlichen zu einem eigenständigen und verantwortlichen Leben helfen zu können,“ bedankte sich Keim.
Ansprechpartnerin:
Yvonne Ortiz Guadalupe
Telefon +49 (631) 6800 1002
yvonne.ortiz@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.