(djd). Personaldienstleistung ist für viele deutsche Unternehmen mittlerweile ein wichtiges Instrument der Personalplanung. Auftragsspitzen können schneller und flexibler bewältigt werden, personelle Engpässe lassen sich durch geeignete Mitarbeiter überwinden, die Dienstleister können mit ihrem Know-how zudem umfassende Rekrutierungsprozesse für Firmen durchführen. Doch was sagen die Arbeitnehmer selbst dazu? Wie sehen sie heute die beruflichen Chancen, die sich durch Personaldienstleistung und Zeitarbeit eröffnen?
Beruflicher Wiedereinstieg mit Zeitarbeit
Einer aktuellen Studie unter deutschen Arbeitnehmern zufolge würden mehr als die Hälfte von ihnen bei der Jobsuche auch auf Personaldienstleister zurückgreifen. Knapp 85 Prozent können sich zumindest vorstellen, über das Instrument Zeitarbeit wieder in den Job zu finden, und rund 63 Prozent der Arbeitnehmer sehen in der Zeitarbeit eine Chance für eine Übernahme in eine Direktanstellung bei einem Kundenunternehmen.
Somit hat sich die Wahrnehmung der Personaldienstleistungsbranche auch auf Arbeitnehmerseite in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. „Bei den Bewerbern ist inzwischen angekommen, dass Personaldienstleistung mehr ist als Zeitarbeit. Die beruflichen Perspektiven reichen von klassischer Arbeitnehmerüberlassung bis zum Beispiel zur Vermittlung in eine Direktanstellung“, erklärt Petra Timm, Director Communications bei Deutschlands führendem Personaldienstleister Randstad.
In der Regel unbefristete Verträge
Denn tatsächlich liegen die Vorteile der Personaldienstleistung keineswegs nur auf der Seite der Unternehmen. „Wer bei einem Personaldienstleister einen Arbeitsvertrag unterschreibt, bekommt den in der Regel auf unbefristete Zeit. Wenn ein Einsatz endet, ist nicht automatisch auch das Arbeitsverhältnis beendet. Dann ist es die Aufgabe des Personaldienstleisters, geeignete Folgeeinsätze zu suchen. Tarifliche Entlohnung sowie alle gesetzlich geforderten sozialen Absicherungen wie Urlaubsanspruch oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gibt es ebenfalls“, betont Petra Timm.
Wer sich für Zeitarbeit entscheide, so Petra Timm, dem würden heute alle Türen offen stehen. Sie gilt mittlerweile als Jobmotor und Königsweg aus der Arbeitslosigkeit. „Die Chancen für Arbeitssuchende sind durch die Vielzahl der Einsätze groß. Bei jedem Einsatz können neue Erfahrungen gesammelt und Einblicke in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche und Betriebsabläufe gewonnen werden“, so Petra Timm. Zeitarbeit verbessere deshalb nicht zuletzt die Perspektiven von Berufseinsteigern auf dem Arbeitsmarkt. In vielen Stellenangeboten würden mindestens zwei bis fünf Jahre Berufserfahrung verlangt. Die können Berufseinsteiger in ihrer Orientierungsphase durch Zeitarbeit in vielen unterschiedlichen Bereichen sammeln und verschiedene Unternehmen kennenlernen.
Chancen für alle Arbeitnehmer
Zeitarbeit ist attraktiv für alle Arbeitnehmer – nicht nur für Jobsuchende oder Menschen mit geringer Qualifikation. „Zeitarbeit ist heute vor allem auch die Antwort auf den modernen Wunsch der Arbeitnehmer nach mehr Flexibilität im Berufsleben“, erklärt Petra Timm. Viele Menschen würden ganz gezielt nach neuen, abwechslungsreichen Beschäftigungsmodellen suchen und wollten Berufserfahrung in mehreren Branchen sammeln.