Bakterien sind nahezu überall: auf der Computertastatur, auf dem Geldautomaten, im Spülbecken. Die Mikrobiologie beschäftigt sich unter anderem mit diesen Lebewesen. Am Dienstag, dem 8. November, veranstaltet die Universität Tübingen einen Schülerkongress zum Thema „Mikro + Bio? = Logisch! Bakterien in der Biotechnologie, Medizin und Umwelt“. Mit dem Kongress soll eine neue Form der Kommunikation zwischen Schule und Wissenschaft geschaffen werden. Er richtet sich an Schüler der gymnasialen Oberstufe, die an mikrobiologischen und biotechnologischen Fragestellungen besonders interessiert sind. Teilnehmen werden etwa 80 Gymnasialschülerinnen und -schüler aus den Orten Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Nagold. Vorträge und Workshops von renommierten Wissenschaftlern der Universität Tübingen sollen die Begeisterung und Neugier der Schüler für die Welt der Forschung wecken und ihnen Einblicke in die Arbeit eines Naturwissenschaftlers geben.
Die Vorträge erklären etwa, warum Bakterien „Helfer der Menschheit“ sind, wie das Immunsystem eine bakterielle Infektion erkennt oder was „Mikrobenjäger“ heute machen. Die Workshops behandeln Themen wie „Bakterien, die Medikamente produzieren“, „Experimentelle Mikrobiologie“ und die Bereiche Geomikrobiologie und Naturstoffchemie besonders anschaulich. Der Forschernachwuchs hat die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und kompetente Antworten aus erster Hand zu erhalten.
Initiiert wurde der Kongress durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung( BMBF) geförderte Projekt GenBioCom und den Sonderforschungsbereich (SFB) 766: „The Bacterial Cell Envelope: Structure, Function and Infection Interface“ in Zusammenarbeit mit dem Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT), dem Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, dem Institut für Organische Chemie an der Universität Tübingen, dem Kompetenzzentrum Life Sciences des Carlo-Schmid-Gymnasiums Tübingen und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).
Der Schülerkongress „Mikro + Bio? = Logisch! Bakterien in der Biotechnologie, Medizin und Umwelt“ am 8. November beginnt um 8.30 Uhr und findet im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen, Otfried-Müller-Str. 6, Gebäude 520, statt.
Weiter Infos unter: http://www.genbiocom.de/index.php?id=308
Kontakt:
Dr. Marlene Röttgen
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Auf der Morgenstelle 28 • 72076 Tübingen
Telefon: +49 707129-76955
Telefax : +49 707129-5979
marlene.roettgen@biotech.uni-tuebingen.de