Umzug der chirurgischen Kliniken läuft an

Am Klinikum sind heute hunderte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, der aus den Lagezentren von Klinikum und DRK gesteuert wird. Seit sechs Uhr morgens versammeln sich die zusätzlichen Kräfte am Safranberg, im Neubau am Oberen Eselsberg laufen die letzten Vorbereitungen für die Ankunft der Patienten.

84 Patienten werden liegend in Krankentransportwagen des DRK auf den Oberen Eselsberg gefahren. 13 gehfähige Patienten reisen in Mannschaftstransportwagen ins neue Klinikgebäude. Jeder Patient dieser beiden Patientengruppen hat seinen persönlichen Begleiter, der für ihn packt, mit ihm im DRK-Fahrzeug auf den Oberen Eselsberg fährt, mit ihm auf sein neues Zimmer geht und für ihn dort auspackt. Hier sind Pflegekräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Gesundheitsberufe im Einsatz. Notärzte sind überall an den Standorten tätig. 21 Intensivpatienten wechseln in Intensivtransportwagen unter notärztlicher und intensivpflegerischer Begleitung den Standort.

Beim DRK sind rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Umzug beteiligt, vom Sanitätshelfer aus dem Katastrophenschutz bis zum Rettungsassistenten. Unterstützt werden die Ulmer dabei aus den Nachbarkreisen Neu-Ulm, Biberach, Heidenheim und Göppingen. Die Polizei ist verstärkt im Einsatz, um den Verkehr in beiden Klinikumsbereichen und an der Strecke zu leiten.

Die Notfallversorgung am Universitätsklinikum Ulm ist rund um die Uhr gewährleistet. Notfall- und Ambulanzpatienten werden heute Morgen ab 7 Uhr im Neubau der Chirurgie auf dem Oberen Eselsberg behandelt.

Besucher werden gebeten, heute bis 17 Uhr nach Möglichkeit von Patientenbesuchen abzusehen. Besonders am Safranberg sind die Parkmöglichkeiten wegen des Umzugs stark eingeschränkt, die Wege- und Aufzugskapazitäten ausgelastet.

Weitere Informationen rund um den Klinikumzug finden Sie im angehängten Frage-Antwort-Blatt, weitere Informationen und Fotos unter www.uniklinik-ulm.de/presse.
Für Rückfragen steht Ihnen Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm, unter der Rufnummer 0731-50043043 zur Verfügung.

Nach oben scrollen