„Ultraschall-Euroson“: Verletzungen im Sport:Ultraschall liefert erste Diagnose

Fußball zählt zu den Sportarten mit dem höchsten Verletzungsrisiko. Fällt ein Spieler plötzlich verletzt auf den Rasen, ist schnelles Handeln angesagt: Sportmediziner müssen vor Ort so rasch wie möglich feststellen, wo genau die Verletzung vorliegt und ob Bänder, Sehnen oder sogar Knochen betroffen sind. Am häufigsten sind im Sport Muskelverletzungen. „90 Prozent aller Muskelverletzungen im Fußball betreffen die vier großen Muskelgruppen Hamstring, Adduktoren, Quadriceps, Gastrocnemicus“, erklärt Professorin Dr. med. Andrea Klauser, Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck. „Bei einem Team aus 25 Spielern bedeutet dies fünf Verletzungen pro Saison mit einer Ausfallzeit im Durchschnitt von 80 Tagen“, so Klauser. Die Hamstring-Verletzung auf der Rückseite des Oberschenkels sei dabei die häufigste im Profifußball. „Bei Muskelverletzungen ist die Sonografie für die schnelle Abgrenzung zwischen ‚Minor‘- und ‚Majorverletzung‘ unverzichtbar“, erklärt Professorin Klauser. Eine Verletzung gilt als „minor“, wenn die Ausfallzeit des Spielers weniger als eine Woche beträgt. Dauert sie länger als einen Monat, wird als „major“ eingestuft.

In der Sportmedizin wird der Einsatz tragbarer Ultraschall-Systeme nicht nur im Fußball, sondern auch bei anderen Sportarten immer wichtiger: Das bildgebende Verfahren kommt unter anderem auch bei Radrennen oder Lauf-Wettkämpfen zur ersten Notfalldiagnostik zum Einsatz. „Vorteile tragbarer Ultraschallgeräte sind ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten, ihre Mobilität sowie ihre immer kompaktere Größe: Sie sind neuerdings kaum größer als ein Tablet-PC “, sagt DLT-Kongresspräsident Professor Dr. med. Andreas Schuler, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik an der Helfenstein Klinik Geislingen. So können Sportler schon während des Rennens zügig untersucht und bei Bedarf vor Ort umgehend sporttherapeutisch behandelt werden, ohne dass der Sportler in eine Praxis oder Klinik transportiert werden muss.

Über die zunehmende Bedeutung mobiler Ultraschall-Diagnostik in der Sportmedizin informieren Professor Schuler und Professorin Klauser im Rahmen einer Kongress-Pressekonferenz der DEGUM am Donnerstag, den 10. Oktober 2013. Das Dreiländertreffen von DEGUM, ÖGUM und SGUM findet gemeinsam mit dem 25. Euroson Kongress der European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB) im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) statt. Auf der Internetplattform www.ultraschall2013.org können Interessierte bereits jetzt vorab Fortbildungsbeiträge wie den „Fall des Monats“ lesen und alle anderen relevanten aktuellen Informationen zum Kongress ersehen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Programm

Kongress-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM):

Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2013, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, Raum C 4.1.
Anschrift: Messepiazza, 70629 Stuttgart

Themen und Referenten:

37. Dreiländertreffen von DEGUM, ÖGUM und SGUM – Daten, Fakten und Highlights
Professor Dr. med. Andreas Schuler
Kongresspräsident, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik an der Helfenstein Klinik Geislingen

Hirn, Herz und Hand des ungeborenen Kindes: Was leistet Ultraschall in der vorgeburtlichen Diagnostik?
Professor Dr. med. Annegret Geipel
Vorstandsmitglied DEGUM, Leitung Pränatale Medizin
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn

Fuß verdreht statt Tor geschossen: Sportverletzungen mit mobilen Ultraschallgeräten schon im Stadion erkennen?
Professor Dr. med. Andrea S. Klauser
Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck

Ultraschallgezielte Interventionen – Möglichkeiten und Grenzen, unter anderem in der Krebsbehandlung
Professor Dr. med. Klaus Schlottmann
Internist, Gastroenterologie, Chefarzt Med. Klinik Katharinenhospital Unna, Leiter Arbeitskreis Interventionelle Sonographie DEGUM

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Julia Hommrich
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-423
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org

Nach oben scrollen