TU München auf dem Jahrestreffen der AAAS vom 13. bis 17. Februar 2014 in Chicago

TUM auf dem Jahrestreffen der AAAS vom 13. bis 17. Februar 2014 in Chicago:

Neue Wege in der Pflanzenforschung, intelligenter Einsatz von Nanotechnologien für die Energiewende

Die Jahreskonferenz der AAAS (American Association for the Advancement of Science, http://meetings.aaas.org) steht unter dem Motto „Meeting Global Challenges: Discovery and Innovation“. Gemeinsam mit internationalen Partnern veranstaltet die Technische Universität München dort zwei Symposien, in denen sich Journalisten über neue Forschungsansätze zu wichtigen Zukunftsfragen informieren können: Wie kann die Ernährung Menschheit gesichert werden? Und: Wie lässt sich die Effizienz erneuerbarer Energiequellen weiter verbessern?

Lebensmittel, Futter, Kraftstoff: Welche Chancen birgt das Maisgenom?

Das erste Symposium beschäftigt sich mit der wichtigsten Kulturpflanze der Welt: Mais ist nicht nur Futter- und Lebensmittel, sondern auch begehrtes Rohmaterial für Biotreibstoffe. Allerdings werden die heutigen Erträge nicht ausreichen, um die wachsende Erdbevölkerung zu ernähren: Weltweit werden die Anbauflächen weniger, zugleich sorgen immer häufigere Wetterextreme für Ernteausfälle. Wissenschaftler erforschen, wie sich widerstandsfähige, besonders ertragreiche und nährstoffoptimierte Maispflanzen züchten lassen – und machen sich dafür die Vielfalt des Mais-Genoms zunutze.

Securing Food, Feed, and Fuel Via Natural Diversity: Spotlight on the Maize Genome
14. Februar 2014, 8:00-9:30
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Session7144.html

Sprecher:

Chris-Carolin Schön, Technische Universität München
Predicting Complex Phenotypes for Genome-Enabled Crop and Livestock Breeding http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper11385.html

Joachim Messing, Rutgers University
Divergent Gene Amplification Based on Whole-Genome Sequences http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper11388.html

Edward S. Buckler, U.S. Department of Agriculture
Identifying DNA Variants That Control Maize Domestication, Adaptation and Nutrition http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper11389.html

Nanotechnologien für erneuerbare Energien

Manchmal muss man klein denken, um große Probleme auf kreative Weise zu lösen: Das zweite Symposium untersucht, wie Nanotechnologien die Wertschöpfung erneuerbarer Energien steigern, vor allem im Bereich der Photovoltaik. Konkret können Solarzellen mit Nanostrukturen mehr Licht einfangen; andere Ansätze zeigen, dass sich die Effizienz bei der Energieumwandlung deutlich verbessern lässt. Weitere Chancen liegen in der Fertigung: Hier weisen neue Verfahren wie Nano-Imprinting oder die Herstellung sprühbarer organischer Halbleiter den Weg zu einer effizienten, kostengünstigen Produktion elektronischer Bauteile und Schaltkreise für Solarpanels.

Nanoelectronics for Renewable Energy: How Nanoscale Innovations Address Global Needs
16. Februar 2014, 13:30-16:30
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Session6986.htmlSunday,

Sprecher:

Paolo Lugli, Technische Universität München
Organic Electronics: Toward Large-Area High-Efficiency Printed Solar Cells
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper10925.html

Stephen Goodnick, Arizona State University
Pathways to Next-Generation Photovoltaics
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper10923.html

Stephen Chou, Princeton University
Large-Area Nanoimprinting for Energy Harvesting Applications
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper10924.html

Anna Fontcuberta i Morral, École polytechnique fédérale de Lausanne
Nanowires Have the Power to Revolutionize Solar Energy
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper10926.html

Wolfgang Porod, University of Notre Dame
Nanoantenna Thermocouples for Energy Harvesting
http://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper10929.html

Scroll to Top
Scroll to Top