Rendezvous mit der Zukunft
In einem „Rendezvous mit der Zukunft“ stellen Wissenschaftler*innen ihre neuen Forschungen zur Künstlichen Intelligenz vor. So entwickelt zum Beispiel Prof. Dr. Marc Alexa mit seinem Team einen Algorithmus, der anhand von Augenbewegungen erkennt, woran man sich gerade erinnert. Und Prof. Dr. Thomas Wiegand geht der Frage nach, ob Künstliche Intelligenz in der Gesundheitswirtschaft schon einsatzfähig ist.
Zeit: Samstag, 15. Juni 2019, 19–21 Uhr
Ort: Haus der Ideen/Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 1028
Weitere Informationen:
Zeigen statt sprechen
Viele unserer alltäglichen Interaktionen mit anderen Menschen basieren nicht nur auf Sprache, sondern auch auf Körperbewegungen. Das Projekt MTI-engAge will diese durch Körpersprache koordinierten Interaktionen auch Robotern beibringen: Kernstück dabei ist ein Algorithmus für adaptives Verhalten. So kann der Roboter gezeigte Bewegungen erlernen, imitieren und sogar intelligent anpassen. Zur Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren Laborleiter Dr. Raphael Deimel und sein Team diesen Roboter.
Zeit: Samstag, 15. Juni 2019, 17–0 Uhr
Ort: Haus der Ideen/Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Lichthof
Weitere Informationen:
ZDF-Pur+-Turing-Test-Chatbot
Können Computer denken? Einem speziell für Jugendliche entwickelten Chatbot können die Besucher*innen Fragen über den Moderator Eric von der Kindersendung PUR+ stellen und dann herausfinden, ob ein Mensch oder ein Computer geantwortet hat.
Zeit: Samstag, 15. Juni 2019, 19–0 Uhr
Ort: Haus des vernetzten Lebens, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, 3. OG, Raum 309
Weitere Informationen:
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen. Bitte weisen Sie auf das Programm der TU Berlin in Ihrem Medium hin.
Das gesamte Programm der TU Berlin und Ticketinformationen:
Die Lange Nacht an der TU Berlin in Social-Media-Kanälen:
#lndw19 #tuberlin
Fotomaterial zum Download
Gesamtübersicht zur LNDW 2019 in Berlin und Potsdam
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie Terp
Pressesprecherin der TU Berlin
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Tel.: 030 314-23922
E-Mail: