Treppenlifte als medizinische Maßnahme – was bei der Auswahl wichtig ist

Treppenlifte als medizinische Maßnahme – was bei der Auswahl wichtig ist

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Mobilität im Alter verschlechtert und sich viele Aufgaben nicht mehr einfach so bewältigen lassen. Diesbezüglich gilt es auch das Treppensteigen zu nennen, denn kaum etwas bereitet Senioren vergleichbare Probleme. Das Ganze ist nicht nur – gerade bei höheren Stöcken – extrem anstrengend, sondern auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Beim Steigen von Treppen kann es beispielsweise zu einem Schwächeanfall und einem damit verbundenen Sturz kommen. Das Risiko sollte also zu keinem Zeitpunkt unterschätzt werden.

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um diesem Problem entgegenzuwirken und da sich ein Aufzug nicht ohne hohe Kosten realisieren lässt, ist ein Treppenlift die plausibelste Option. Allerdings ist Treppenlift nicht gleich Treppenlift und es gibt einige Aspekte, die bei der Auswahl von Bedeutung sind. Am besten wir schauen uns ein paar davon an: So finden Sie den passenden Treppenlift!

Angenehme Sitzposition

Zwar ist ein Treppenlift auch dann nutzbar, wenn er unbequem sein sollte, aber trotzdem ist eine angenehme Sitzposition wichtig. Schließlich kommt das nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch dem Komfort beim Fahren zugute. Senioren sollten daher jeden Treppenlift erst einmal Probesitzen und sich für ein Modell entscheiden, das in puncto Komfort überzeugt.

Einstellbare Fahrgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit eines Treppenlifts sollte einstellbar sein, sodass jeder ein Tempo einstellen kann, das den persönlichen Präferenzen entspricht. Ein zu schneller Treppenlift kann beispielsweise zu Schwindel oder anderen Unannehmlichkeiten führen, während ein zu langsamer unnötigerweise Zeit verbraucht. Im Endeffekt kommt es aber wie gesagt auf die eigenen Wünsche an. Es ist also am besten, wenn die Fahrgeschwindigkeit einstellbar ist.

Leises Fahrgeräusch

Wie laut ein Treppenlift ist, hängt stark von dem jeweiligen Modell ab. Während das Geräusch bei einigen kaum wahrnehmbar ist, verursachen andere recht starken Lärm. Letzteres sollte jedoch ein Tabu darstellen, da Lärm für Senioren problematisch sein und unter anderem Vergesslichkeit fördern kann. Ein Treppenlift mit leisem Fahrgeräusch ist daher immer vorzuziehen.

Einfaches Ein- und Aussteigen

Selbst der beste Treppenlift bringt wenig, wenn das Ein- und Aussteigen nicht oder nur schwer möglich ist. Senioren sollten bei der Auswahl also auch danach schauen, dass der Treppenlift in dieser Hinsicht überzeugt. Ein einfaches Ein- und Aussteigen sollte zu jedem Zeitpunkt gegeben sein und falls das nicht zutrifft, kann man sich direkt nach einem anderen Modell umsehen. Wie sich dieser Aspekt gestaltet, hängt maßgeblich von der Bauweise des jeweiligen Treppenlifts ab. Bei modernen Modellen ist es in der Regel so, dass diesbezüglich keine Probleme vorliegen. Trotzdem kann es nicht schaden, ein besonderes Augenmerk auf diesen Punkt zu legen.

Design und Optik

Zugegebenermaßen sollte dieser Aspekt nur zu einem gewissen Grad von Bedeutung sein, aber das heißt nicht, dass er komplett vernachlässigt werden muss. Schließlich sollte ein Treppenlift auch hinsichtlich seiner Optik überzeugen. Zudem ist es besser, wenn sich der Treppenlift in das Wohnambiente einfügt. Sollte er atmosphärisch gar nicht zu seiner Umgebung passen, kann das schnell ein Ärgernis darstellen. Daher ist es besser, zumindest ein bisschen auf Design und Optik zu achten.

Scroll to Top
Scroll to Top