Trampolin im Garten – auf Gefahren achten!

Trampolin

Trampolin. Nicht zu unterschätzen sind die enormen Kräfte, die beim Springen auf den Körper wirken. Bei hohen Sprüngen werden auch hohe Geschwindigkeiten erreicht. Schon eine nicht ganz perfekte Landung kann Knie- und Sprunggelenke übermäßig belasten. Hüpfen gleich mehrere Kinder auf dem Trampolin, sind Zusammenstöße kaum zu vermeiden. Verstauchungen, Prellungen und Gehirnerschütterungen gehören dabei noch zu den leichteren Verletzungen. Am gefährlichsten sind Stürze auf den Boden oder wenn das Trampolin zum Katapult wird, das leichtere Kinder unkontrolliert in die Luft schleudert. Verletzungen der Halswirbelsäule oder sogar Schädelbrüche können die Folge sein.

Laut einer Studie der deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen aus dem Jahr 2014 hat sich die Zahl der Trampolinunfälle bei Kindern im Alter von 0-18 Jahren seit etwa15 Jahren mehr als verdreifacht. Eine Erhebung des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2016 bestätigt die Daten: Das Trampolinspringen bei Kleinkindern gehört zu den häufigsten Ursachen von Unfällen mit Sport und Freizeitgeräten.

„Wichtig ist vor allem, die Kinder nie unbeaufsichtigt zu lassen“, betont Helga Lüngen von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. “Selbst ältere Geschwister haben oft ein anderes Bewusstsein für Risiken und schätzen Gefahrenquellen falsch ein. Und wenn der Spaß beim Springen erst beginnt, sind vorab vereinbarte Regeln schnell vergessen. Nur wer das Geschehen rund ums Trampolin aufmerksam beobachtet, kann im Ernstfall auch entsprechend handeln.“

Damit der Spaß im Garten nicht in der Notaufnahme endet, empfiehlt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung Eltern einige Regeln bei der Nutzung des Trampolins:

  • Kinder erst ab dem 6. Lebensjahr vorsichtig mit dem Hüpfen beginnen lassen.
  • Kinder beaufsichtigen, um bei Unfällen sofort handeln zu können.
  • Immer nur eine Person auf das Trampolin lassen.
  • Immer mittig springen, um das Risiko einer missglückten Landung auf dem harten Rand zu reduzieren.
  • Überanstrengung meiden und regelmäßig Pausen einlegen.
  • Nicht beim Springen essen, um einen Biss auf die Zunge zu vermeiden.
  • Schuhe ausziehen und barfuß oder mit Socken springen.
  • Keine Spielzeuge wie Bälle auf dem Trampolin zulassen.
  • Das Trampolin regelmäßig auf Sicherheit überprüfen.

Sollte es dennoch zu einer Verletzung kommen gilt: Im Zweifelsfall immer zum Arzt! Dieser entscheidet, was und wie untersucht werden muss – und wie es mit dem Spielen weitergeht.


Sportmedizin – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leistungssportler

Scroll to Top
Scroll to Top