Handball gehört zu den Top-Vier-Sportarten, wenn es um das Risiko für Verletzungen geht. Besonders bei Sprungwürfen auf das gegnerische Tor kommt es häufig zu Verstauchungen des Sprunggelenks. Dabei werden die Bänder gezerrt, die die Kochen von Unterschenkel und Fuß miteinander verbinden. Im Streben nach Optimierung sportlicher Leistung setzen heute auch die Sportwissenschaften auf Hochtechnologie. Eine der verwendeten Methoden ist die Computersimulation anatomischer Modelle des Körpers in Bewegung.
Simuliertes Sprunggelenk
Unter der Leitung von Christian Peham, dem Leiter der Movement Science Group an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna), untersuchte ein Team aus Forschenden von der Vetmeduni Vienna, der Universität Wien und der Technischen Universität Wien die Belastungen, denen die drei wichtigsten Bänder des Sprunggelenks bei einem Sprungwurf ausgesetzt sind. Dafür kombinierten sie digitalisierte Videos von Handballern in Aktion mit einem anatomisch präzisen und beweglichen Computermodell des menschlichen Körpers. Die Messungen ergaben, dass die Belastungen der Sprunggelenksbänder beim Landen auf den Ballen höher waren als beim Absprung. In der sehr kurzen Phase der Landung erwies sich das Sprunggelenk als besonders instabil. „Beim Landen entsteht durch zusätzliche, schwierig vorhersagbare Spannungen in den Bändern ein besonders hohes Verletzungsrisiko für das Sprunggelenk“, fasst Peham die Studie zusammen.
Weniger Verletzungen durch gezieltes Training
Die Arbeit der Forschenden kann nun als Ausgangspunkt für Maßnahmen im Handballtraining dienen, um das Verletzungsrisiko weiter zu verringern. Besonders der Nachwuchs könnte von einer Optimierung des Trainings profitieren, da die schonenden Bewegungsabläufe von klein auf eingeübt werden können. Peham dazu: „Wenn wir die Anatomie, die Bewegungen und Belastungen des Sprunggelenks genauer verstehen, können wir Sportlern Tipps dazu geben, wie sie schon früh mit gezieltem Bewegungstraining das Risiko für Verletzungen minimieren.“
Die Studie wurde durch das Programm „Sparkling Science“ des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) finanziert. Die Analysetechnik für Sprungwürfe, die darin zur Anwendung kam, wurde in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Baden, Frauengasse (NÖ) optimiert.
Der Artikel „The jump shot – A biomechanical analysis focused on lateral ankle ligaments” der Autoren M. Lindner, A. Kotschwar, R.R. Zsoldos, M. Groesel und C. Peham wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of Biomechanics“ (45(1), pp. 202-206) veröffentlicht.
Der wissenschaftliche Artikel im Volltext online (gegen Entgelt oder Subskription):
Rückfragehinweis
Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Peham, E
Aussender
Mag. Klaus Wassermann, E