Titanoxid verbessert die Luftqualität

(mpt). Motorfahrzeuge werden bereits seit langen Jahren mit einem Katalysator oder kurz Kat ausgerüstet. Er sorgt dafür, dass die Schadstoffe, die bei der Verbrennung im Motorraum entstehen, zum großen Teil eliminiert und neutralisiert werden und damit möglichst wenig zur Luftverschmutzung und dem Klimawandel beitragen können. Dennoch gelangen nach wie vor auch bei uns große Mengen Schadstoffe aus der Verbrennung in der Heizung, in der Industrie und aus dem Straßenverkehr in die Luft. Mit einem neu entwickelten Titandioxid-Baustoff, der Katalysator-Eigenschaften besitzt, lässt sich ein Teil dieser Schadstoffe wieder aus der Luft entfernen.

Titandioxid macht Stickoxide unschädlich

Die unter anderem an der Entstehung des Sommersmogs beteiligten Stickoxide – chemisch NOx – lassen sich durch den Baustoff Tiocem bekämpfen. Dem Spezialzement des Herstellers HeidelbergCement sind kleine Partikel aus Titandioxid beigemischt. Mit deren Hilfe ist das Material in der Lage, in der Luft vorhandene Stickoxide in neutrale Salze umzuwandeln. Die Umwandlung erfolgt mittels photokatalytischem Effekt unter Lichteinwirkung. Selbst die Strahlung der Sonne an einem trüben Tag reicht dafür aus. Die Salze, die dabei entstehen, sind ungefährlich und werden bei Regen einfach abgespült. Wie beim „Kat“ im Pkw verbraucht sich auch die Wirkung des Katalysator-Betons mit Titanoxid nicht. Selbst nach etlichen Jahren und Jahrzehnten ist sie noch aktiv. Dies vor allem auch, weil das Titandioxid als Zement im Beton gebunden ist und nicht nur als Beschichtung aufgebracht wird.

Gehsteige, Dächer und Straßenbeläge mit Titanoxid-Beton

Der Beton mit TioCem lässt sich sehr vielseitig einsetzen und verbauen, da sich die meisten Anwendungen für Beton auch mit dem Spezialbaustoff lösen lassen. Besonders an Stellen mit hoher Luftbelastung, wie etwa an verkehrsreichen Kreuzungen und Straßenabschnitten, ist der Einsatz des Betons mit Titandioxid sinnvoll. Straßenbeläge, Fußgängerwege, Lärmschutzwände und Mauern lassen sich aus dem Spezialbeton herstellen, und Dachsteine mit Katalysator-Effekt können als Eindeckung von Gebäuden genutzt werden. Auch private Hausbesitzer können etwas für die Verbesserung der Luft in ihrem unmittelbaren Umfeld tun, indem sie zum Beispiel ihre Toreinfahrt, den Weg zum Haus, die Fassade oder auch das Dach mit Titandioxid-Beton herstellen. Wer mehr über die Einsatzmöglichkeiten des Titandioxid-Zements Tiocem, der daraus herstellbaren Betonprodukte und der Wirkung erfahren möchte, findet auf der Website http://www.tiocem.de/ mehr Informationen.

Scroll to Top
Scroll to Top