Alle kennen das Curriculum
Das Kerncurriculum, entwickelt von der DGSS 2008, lässt sich gut in einen der etablierten Querschnittsbereiche des Medizinstudiums integrieren und soll einen gravierenden Mangel der Approbationsordnung ausgleichen: Da die Schmerztherapie bei der letzten Novelle komplett aus Approbationsordnung herausgefallen ist, können junge Ärzte heute in die Kliniken gehen, ohne jemals mit dem Thema Schmerz in Berührung gekommen zu sein. Die DGSS hat das Kerncurriculum allen 33 deutschen Medizinfakultäten zur Verfügung gestellt. Eine Umfrage hat ergeben, dass es in fast allen bekannt und in 19 in die Lehre implementiert ist. Dennoch unterstreicht die DGSS erneut ihre Forderung nach einer festen Verankerung der Schmerztherapie als Pflichtbestandteil im Medizinstudium. Immerhin sind Schmerzen der häufigste Grund für einen Arztbesuch.
Schmerzen erkennen und behandeln
Philosophie des Kerncurriculums ist die Konzentration auf die Hauptsyndrome Tumorschmerz, Akutschmerz, neuropathischer und chronifizierter Schmerz. Kenntnisse auf diesen Feldern ermöglichen es Medizinern mit dem Ausbildungsziel Allgemeinarzt, die Chronifizierung von Schmerzen zu erkennen und Fehlbehandlungen zu vermeiden, Patienten mit Tumorerkrankungen selbst schmerztherapeutisch zu behandeln, einfache Algorithmen der Schmerztherapie in die perioperative Behandlung zu integrieren und neuropathische Schmerzen zu erkennen und zumindest anzubehandeln.
Ansprechpartner
Dr. Andreas Kopf, Klinik für Anaesthesiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, andreas.kopf@charite.de
Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede, Lehrstuhl für Neurophysiologie, Zentrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Ludolf-Krehl-Str. 13-17, 68167 Mannheim, Tel. 0621/383-9926, Fax 0621/383-9921, E-Mail: rolf-detlef.treede@medma.uni-heidelberg.de
Das Kerncurriculum ist über die Geschäftsstelle der DGSS erhältlich (info@dgss.org) und auch zum Download verfügbar: http://www.dgss.org/index.php?id=103
(idw, 06/2010)