TH Köln erhält NRW-Förderung für Forschungsgeräte

Mit dem bewilligten optischen Kohärenztomograph sollen Intraokularlinsen zur Behandlung des Grauen Stars verbessert werden. Eine neue Festbett-Screening-Apparatur soll für die Entwicklung neuer und nachhaltiger chemischer Prozesse eingesetzt werden. In Vorbereitung befindet sich ein Projekt zur Synthese von Duftstoffen aus Abfällen der Papierindustrie. Das dritte Großgerät ermöglicht die elektrokinetischen Oberflächenanalyse biomedizintechnischer Werkstoffe und wird etwa bei der Optimierung von Gasaustausch-Membranen für künstliche Lungen eingesetzt.

„Die TH Köln möchte ihre Forschungskompetenz weiter ausbauen – hierzu braucht es wissenschaftliches Personal, das ein starkes Interesse an der Forschung mitbringt. Das Landesförderprogramm ist für uns ein wichtiges Instrument, um neuberufene Professorinnen und Professoren von Anfang an auch bei der Umsetzung ihrer Forschungsideen zu unterstützen“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln. „Insofern wirkt das Programm doppelt: Es hilft bei der Gewinnung von forschungsaffinem Personal und trägt zu einer Verbesserung der Forschungsinfrastruktur bei. Die Geräte werden an der TH Köln in inter- und transdisziplinären Projekten eingesetzt und Kooperationen innerhalb der Hochschule, aber auch mit anderen Forschungsinstitutionen und Unternehmen ermöglichen. In den bewilligten Anträgen spiegelt sich die wissenschaftliche Bandbreite unserer Hochschule von der Optik bis zur Chemie wider“, so Becker weiter.

Mit dem Förderungsprogramm FH BASIS unterstützt das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen bei der Anschaffung von Forschungsgeräten. Voraussetzung ist, dass die Geräte in Vorhaben eingesetzt werden, die Fortschritte in zentralen Zukunftsfeldern versprechen. Das Themenspektrum reicht von Energieeffizienz über Industrie 4.0 bis hin zu Gesundheit.

Folgende Anträge wurden bewilligt:

Optischer Kohärenztomograph (OCT) für hochauflösende Diagnostik in der biomedizinischen Optik
Prof. Dr. Uwe Oberheide, Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik, Institut für Angewandte Optik und Elektronik

Festbett-Screening-Apparatur zur Testung von Katalysatoren im kontinuierlichen Verfahren
Prof. Dr. Matthias Eisenacher, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften

Elektrokinetische Oberflächenanalyse Biomedizintechnischer Werkstoffe
Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu, Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG)

Webversion der Pressemitteilung:

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582

Scroll to Top
Scroll to Top