Technologischer Vorreiter MHH: Roboterbasierte Angiografie-Anlage geht an den Start

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nimmt eine neue hochmoderne Angiografie-Anlage in Betrieb. Das Institut ist spezialisiert auf minimalinvasive bildgestützte Therapien und forciert die Entwicklung neuer Technologien in dem Bereich. Die Anlage namens „ARTIS pheno“ wurde erst kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt, und ist in der MHH-Radiologie weltweit zum ersten Mal in einem Krankenhaus installiert worden. Im Rahmen einer Kooperation arbeiten die Forscher gemeinsam mit den Experten der Firma Siemens an dem innovativen Gerät. Unter einer Angiografie versteht man die radiologische Darstellung von Gefäßen, vor allem Blutgefäßen. Die neue Angiografie-Anlage zeichnet sich durch geringe Strahlendosen, kürzere Eingriffszeiten und präzisere Darstellungen aus. Dank der neuen Anlage können Therapien noch besser maßgeschneidert und schonender erfolgen. Von dem Gerät profitieren besonders schwer kranke Patienten.

Wir laden alle Medienvertreter ein zu der Inbetriebnahme (Fototermin) am

– Montag, 14. November 2016,
– um 15 Uhr.
– Treffpunkt ist am Service-Point im Hauptgebäude K6 (Ladenpassage), Ebene H0, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

An der Veranstaltung nehmen teil:
– Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident der MHH und zuständig für das Ressort Krankenversorgung
– Professor Dr. Frank Wacker, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
– Professor Dr. Bernhard Meyer, Oberarzt des Instituts und Leiter des Bereichs Interventionelle Radiologie
– Dr. Heinrich Kolem, CEO der Siemens Healthineers Geschäftseinheit für Angiografie und Interventionelle Systeme

Sie stehen den Medienvertretern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Scroll to Top
Scroll to Top