Hauptziel des REMIX-Netzwerks ist es, die Fähigkeiten Europäischer Forschungsgruppen zu vereinen und für die Ausbildung der nächsten Generation Wissenschaftler strategisch zu nutzen. Das Programm wird dazu beitragen die molekularen Mechanismen der Genexpression in Mitochondrien aufzuklären.
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle – und sie spielen eine wichtige Rolle im Alterungsprozess und Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Diabetes Typ 2. „Obwohl diese Krankheiten häufig sind, verstehen wir die Mechanismen der mitochondrialen Genexpression noch immer nur überraschend oberflächlich. Therapeutische Maßnahmen sind daher weitgehend unerforscht.” so Aleksandra Trifunovic. „Die Komplexität der mitochondrialen Genexpression beruht auf zwei verschiedenen Genomen und verlangt daher einen interdisziplinären Ansatz, bei dem unterschiedliche Forscherteams zusammenfinden. Wir sind sehr froh die Chance zu haben in den nächsten vier Jahren die Forschung weiter voran zu treiben.”
Das Zentrum für molekulare Medizin (ZMMK), das Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen (BIO.NRW) und die EIT Health GmbH sind einige der wichtigen Partner um den Erfolg des REMIX-Netzwerkes sicherzustellen. Das Innovative Training Netzwerk (ITN) ist Teil der kompetitiven Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen und wird von der Europäischen Kommission als Teil des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 für Forschung und Innovation ausgelobt. Das REMIX-Projekt wird in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 3,9 Millionen Euro gefördert.
Kontakt: Prof. Dr. Aleksandra Trifunovic
Principal Investigator, CECAD, Institute for Genetics
Tel: +49 221 478 84291
E-Mail: aleksandra.trifunovic[at]uk-koeln.de