Sport hält gesund und macht viel Spaß. Dabei reizen viele Sportler gerne die Grenzen des eigenen Körpers aus und manchmal gehen sie dabei zu weit und es passiert: Der Muskel ist gezerrt oder ein Band überdehnt. Eine akute Sportverletzung kann schmerzhaft und langwierig sein. Damit diese wieder richtig ausheilt und nicht chronisch wird, ist eine gute Therapie wichtig. Neben Erster Hilfe ist auch Taping bei Sportverletzungen eine beliebte und effektive Hilfe, um schnell wieder gesund und kräftig zu werden. Lesen Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und das Tapen von Sportverletzungen.
So entstehen Sportverletzungen
Sportverletzungen entstehen durch verschiedene Ursachen. Dabei sind nicht unbedingt die besonders ausgefallenen und gefährlichen Sportarten schuld an Bänderverletzungen, Brüchen oder Verstauchungen. Häufig sind die Sportler nicht richtig aufgewärmt oder haben die Bewegungsabläufe schlecht trainiert. Die Folge sind gezerrte Bänder oder Muskelrisse. Aber auch eine Überlastung durch die immer gleich ausgeführte Bewegung sorgt für Beschwerden. Tennisarm und Läuferknie entstehen durch diese eintönige Überlastung. Dazu kommen Unfälle wie Stürze, Zusammenstöße und Umknicken oder auch eine falsche Sportbekleidung wie nicht passende Schuhe und fehlende Knieschoner. Hier erfahren Sie mehr.
Das sind die häufigsten Sportverletzungen
Bei akuten Sportverletzungen sind oft die Beine und Gelenke betroffen. Allgemein kommen diese Verletzungen am häufigsten vor:
- Muskelfaserriss
- Achillessehnenriss
- Außenbandverletzung des Sprunggelenks
- Kreuzbandriss
- Läuferknie
- Werferschulter
- Tennisellenbogen
Dabei hat jede Sportart bestimmte Risiken, die zu Sportverletzungen in den jeweiligen Körperregionen führen. Fußballer verletzen sich durch Überlastung und verdrehte Gelenke häufig an den Beinen. Jogger leiden eher an Verstauchungen und Knieschmerzen, während Tennisspieler mit Gelenkentzündungen und Schulterschmerzen zu kämpfen haben.
Taping bei Sportverletzungen
Der Einsatz eines Kinesio-Tapes oder Physio-Tapesbei schmerzhaften Sportverletzungen der Muskeln und Bänder ist eine hilfreiche Maßnahme zur Heilung. Das elastische Klebeband wird auf die schmerzende Stelle aufgeklebt und zieht sich dann in der Mitte zusammen. Dabei wird die erste Hautschicht angehoben, was den lokalen Stoffwechsel anregt, während die Haut unter dem Band bei jeder Bewegung sanft massiert wird. Als Folge des Tapings bei Sportverletzungen klingen Entzündungen schneller ab und die Schmerzempfindlichkeit wird herabgesetzt. Dabei tritt der Effekt das Tapes meist sehr schnell ein und Bewegungen, die zuvor schmerzhaft waren, können wieder einfacher ausgeführt werden.
Tapen bei Sportverletzungen kann akute Schmerzen deutlich lindern, langfristige Einschränkungen an Muskeln und Bändern verhindern und die Bewegungsfreiheit wieder steigern. Dabei werden aber nur die Symptome behandelt und nicht zwingend die Ursachen. Das Tape sollte darum nur einen Teil der Therapie nach einer Sportverletzung ausmachen, da ernsthafte Verletzungen wie Risse und Brüche immer in ärztliche Behandlung gehören.
Das sollte beim Tapen von Sportverletzungen beachtete werden
Damit die Behandlung von Sportverletzungen mit dem Tape auch erfolgreich gelingt, sollten einige Hinweise beachtet werden:
- Bei den ersten Behandlungen von Sportverletzungen sollte das Tape immer von einem Physiotherapeuten oder Arzt aufgeklebt Nach einer ausführlichen und professionellen Anleitung können Sportler das Tape auch selbst aufkleben.
- Die ausgewählte Stelle auf der Haut sollte frei von Haaren sein, damit das Tape besser haftet.
- Damit das Tape nicht von der Kleidung abgerieben wird, sollten die eckigen Enden rund abgeschnitten
- Beim Aufkleben darf die Klebefläche des Tapes möglichst nicht mit dem Finger berührt werden. Das Hautfett reduziert die Haltbarkeit des Tapes
- Duschen, Schwitzen und Sport beeinträchtigen das Tape meistens nicht, wenn es richtig aufgeklebt wurde.
Wenn all diese Hinweise beachtet werden, klebt das Tape fünf bis sechs Tage fest auf der Haut. So kann das Tape beim Ausheilen einer lästigen Sportverletzung schnell und effektiv helfen.