Tagung an der RUB: Vier Tage im Zeichen der Biospektroskopie

Tumoren präzise erkennen

Während der Tagung wird den Gästen unter anderem demonstriert, wie man Proteinfunktionen mit bisher unerreichter räumlicher und zeitlichen Auflösung erforschen kann, wie man im Gewebe Tumoren sehr präzise räumlich aufgelöst erkennt, ohne Marker zu benutzen, oder wie Alzheimer anhand von Proteinveränderungen im Blut nachgewiesen wird. Die Konferenz hat zudem den Zweck, neue Netzwerke zu knüpfen und neue Kooperationen anzubahnen. Auch dem Nachwuchs wird die Gelegenheit gegeben, sich und seine Arbeiten mit eigenen Postern vorzustellen und mit den erfahrenen Wissenschaftlern in persönlichen Kontakt zu treten.

Alle zwei Jahre in einer anderen europäische Stadt

Die ECSBM ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Fachkonferenz, die seit ihrer Gründung 1985 alle zwei Jahre an verschiedenen Stätten in Europa durchgeführt wird. „Wir sind sehr stolz darauf, von den europäischen Kollegen dazu ausgewählt worden zu sein, diese hochkarätige Konferenz ausrichten zu dürfen“, erklärt Prof. Gerwert. Die Konferenz ist eine Plattform für eine multidisziplinäre Gemeinschaft, die sich der Entwicklung von spektroskopischen Methoden, angewandt auf biologisch-medizinische Fragestellungen, widmet. Themenschwerpunkte des wissenschaftlichen Programmes werden sein: zeitauflösende FTIR Spektroskopie, IRImaging , Raman Spektroskopie, Raman/CARS Imaging, biomolekulare Simulationen, Marker-freie Diagnostik, UV-Vis Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, NMR Spektroskopie, optische Nahfeld-Spektroskopie, ESR Spektroskopie, hochauflösende Bildgebung von Zellen und biomedizinische Spektroskopie.

Nach oben scrollen